10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den pro Monat <strong>in</strong>formell und 35 Stunden pro Monat formell betreut [15].<br />

Etwa die Hälfte <strong>der</strong> Zeit wird für die Überwachung bei Tag und Nacht aufgewendet.<br />

Diese hohe zeitliche Präsenz könnte pflegende Angehörige bee<strong>in</strong>trächtigen,<br />

sich über die Erkrankung, Entlastung und Unterstützung zu <strong>in</strong>formieren.<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Studie waren 38,8% <strong>der</strong> pflegenden Angehörigen<br />

über 65 Jahre alt, zwölf davon gehörten zur Gruppe <strong>der</strong> 80-89-Jährigen. Diese<br />

hochaltrige Gruppe würde beson<strong>der</strong>s vom Aufbau multidiszipl<strong>in</strong>ärer, rund um<br />

die Uhr erreichbarer und geme<strong>in</strong>denaher Fachteams profitieren, wie ihn die<br />

WHO vorschlägt [16].<br />

Literatur<br />

1. Katschnig, H., Lad<strong>in</strong>ser, E., Scherer, M., Sonneck, G., Wancata, J.(2001): Österreichischer<br />

Psychiatriebericht Teil 1 Daten zur <strong>psychiatrischen</strong> und psychosozialen<br />

Versorgung <strong>der</strong> österreichischen Bevölkerung.<br />

http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/attachments/8/5/0/CH0026/CMS103892000<br />

9809/psychatriebericht_teil_i1.pdf (28.10. 2007)<br />

2. Wiener Gebietskrankenkasse (Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Erster Österreichischer Demenzbericht<br />

- Analyse zur Versorgungssituation durch das CC Integrierte Versorgung<br />

<strong>der</strong> österreichischen Sozialversicherung.<br />

http://www.wgkk.at/mediaDB/539709_Demenzbericht.pdf (23.4.<strong>2009</strong>)<br />

3. Vierter Bericht zur Lage <strong>der</strong> älteren Generation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland:<br />

Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger - unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen und Stellungnahme <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

(2002): http://dip.bundestag.de/btd/14/088/1408822.pdf<br />

(4.11.2007).<br />

4. Österreichisches Bundes<strong>in</strong>stitut für Gesundheitswesen (2005), Situation pflegen<strong>der</strong><br />

Angehöriger - Endbericht,<br />

http://www.bmsg.gv.at/cms/site/attachments/8/7/5/CH0041/CMS113282121<br />

6654/studie_situation_pflegen<strong>der</strong>_angehoeriger.pdf, (11.3.2006).<br />

5. Müller, I., Mert<strong>in</strong>, M., Beier, J., Them, C. (2008): Die häusliche Betreuung demenzkranker<br />

Menschen und ihre Auswirkungen auf pflegende Angehörige - e<strong>in</strong>e<br />

Literaturübersicht. Österreichische Krankenpflegezeitschrift. 3, 8-12.<br />

6. Aarsland, D., BrØnnick, K., Ehrt, U., De Deyn, P.P., Tek<strong>in</strong>, S., Emre, M. Cumm<strong>in</strong>gs,<br />

J.L. (2007): Neuropsychiatric symptoms <strong>in</strong> patients with Park<strong>in</strong>son’s disease<br />

and dementia: frequency, profile and associated care giver stress. Journal<br />

of Neurology Neurosurgery and Psychiatry, 78, 36-42.<br />

7. Bates, J., Boote, J., Beverley, C. (2004). Psychosocial <strong>in</strong>terventions for people<br />

with a mil<strong>der</strong> dement<strong>in</strong>g illness: a systematiac review. Journal of Advanced<br />

Nurs<strong>in</strong>g, 45(6), 644-658.<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!