10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Vertrauen haben, das bedeutet, sich selber, se<strong>in</strong>em Körper, se<strong>in</strong>en Intuitionen,<br />

se<strong>in</strong>en Emotionen, und dem Leben an sich zu vertrauen.<br />

- Loslassen können, das bedeutet, ke<strong>in</strong>e Gedanken, Gefühle o<strong>der</strong> Erfahrungen<br />

festhalten wollen, an Nichts haften.<br />

Laut Schmidt [3] kann die eigene Erfahrung durch Fokussierung <strong>der</strong> Achtsamkeit<br />

auf Körperempf<strong>in</strong>dungen, S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücke, Gefühle und Gedanken vertieft<br />

werden: „Man wird fähig, die sich aufbauenden Reaktionen und die ihnen<br />

zugrunde liegenden Motive deutlich zu beobachten. Es entsteht e<strong>in</strong> Raum<br />

zwischen Wahrnehmung und Reaktion. In diesem Raum können bewusste<br />

Entscheidungen getroffen werden.“<br />

In unserer Buchveröffentlichung: Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Verän<strong>der</strong>ung<br />

ermöglichen [4], gibt es mehrere relevante Themenschwerpunkte, den<br />

größten und regelmäßigsten nimmt aber die Achtsamkeit e<strong>in</strong>. Die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

und das Erlernen von Achtsamkeit ersche<strong>in</strong>t uns so fundamental<br />

wie hilfreich und e<strong>in</strong>e Krisenbewältigung ohne Achtsamkeit nur schwer vorstellbar.<br />

Das Thema Achtsamkeit haben wir <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>e Weise bearbeitet, vertieft<br />

und erweitert, so dass auch Menschen mit e<strong>in</strong>er Psychose für sie sensibilisiert<br />

werden können. E<strong>in</strong> weiterer Schritt ist dann, Achtsamkeit erfahrbar zu machen,<br />

sie e<strong>in</strong>zuüben und sie im Alltag zu manifestieren. Achtsamkeit kann<br />

<strong>in</strong>dividuell und flexibel und an den Bedürfnissen des E<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Die Vermittlung von Achtsamkeit für psychoseerkrankte Menschen<br />

erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e behutsame und kle<strong>in</strong>schrittige Vorgehensweise. Gute Voraussetzungen<br />

dafür s<strong>in</strong>d Zeit und Geduld und unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e gewisse Selbsterfahrung<br />

<strong>der</strong> Therapeuten im Bereich <strong>der</strong> Achtsamkeit.<br />

In <strong>der</strong> <strong>psychiatrischen</strong> Kl<strong>in</strong>ik Gilead IV ist <strong>in</strong> den letzten 9 Jahren e<strong>in</strong>e sog. Stabilisierungsgruppe<br />

konzipiert worden, die sich schwerpunktmäßig an Menschen<br />

mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis, schizoaffektiven<br />

Störungen, Depressionen, richtet, aber auch an solche die sich <strong>in</strong> Krisen bef<strong>in</strong>den.<br />

Das Thema Achtsamkeit wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em umfangreichen Konzept <strong>in</strong> unserem<br />

Handbuch behandelt. Alle Übungen und Techniken, die <strong>in</strong> diesem Kapitel vorgestellt<br />

werden, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis erprobt.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!