10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Adhärenztherapie<br />

Die Adhärenztherapie ist e<strong>in</strong>e Intervention, die entwickelt wurde, um das<br />

Adhärenz-Verhalten von Patienten positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. Die Intervention<br />

wurde am Londoner Institute of Psychiatry von Richard Gray entwickelt [6,9]<br />

und ist von Michael Schulz auf deutsche Verhältnisse im kl<strong>in</strong>ischen Kontext<br />

angepasst und übertragen worden.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er evidenzbasierten Herangehensweise ist nun zu<br />

fragen, welche Wirksamkeitsnachweise es für e<strong>in</strong>e pflegerisch-therapeutische<br />

Kurz<strong>in</strong>tervention, wie die Adhärenztherapie gibt, und ob sie bei an Psychose<br />

erkrankten Menschen, zu e<strong>in</strong>em höheren Maß an Adhärenz führt. In diesem<br />

Zusammenhang ist auch die Frage zu klären, welche Ergebnisparameter angewendet<br />

werden, um die Ergebnisse <strong>der</strong> Intervention zu messen.<br />

Wenngleich sich im Rahmen <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Begrifflichkeiten von Compliance<br />

zu Adherence bzw. Adhärenz <strong>der</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>er aktiveren Rolle durch den<br />

Patienten zum Ausdruck kommt, ist die reguläre E<strong>in</strong>nahme von Medikamenten<br />

das dom<strong>in</strong>ierende Ergebnismaß <strong>in</strong> den vorhandenen Studien. Wie bereits<br />

angedeutet ist <strong>der</strong> Gedanke des Arbeitsbündnisses aber von se<strong>in</strong>em Charakter<br />

her grundsätzlich ergebnisoffen und von daher müsste <strong>der</strong> Erfolg solcher Interventionen<br />

eher anhand <strong>der</strong> Qualität entwickelter Entscheidungen gemessen<br />

werden.<br />

Adhärenztherapie ist e<strong>in</strong>e strukturierte Kurz<strong>in</strong>tervention basierend auf motivieren<strong>der</strong><br />

Gesprächsführung nach Miller und Rollnick [4], <strong>der</strong> CBT (Verhaltenstherapie)<br />

und <strong>der</strong> Compliancetherapie nach Kemp et al [5,3]. Es handelt sich<br />

dabei nach Schulz [3] um e<strong>in</strong>e psychotherapeutische Kurz<strong>in</strong>tervention, die von<br />

dafür ausgebildeten <strong>Pflege</strong>nden durchgeführt wird.<br />

Zentrale Elemente dieses Ansatzes s<strong>in</strong>d:<br />

- Zusammenarbeit und Flexibilität.<br />

- Das Arbeiten mit Ansichten und Annahmen des Patienten <strong>in</strong> Bezug auf<br />

ihre Medikation.<br />

- Herausarbeiten und Umgangsweisen mit ambivalentem Verhalten im<br />

H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e langfristige Medikamentene<strong>in</strong>nahme.<br />

Die Intervention besteht aus folgenden Phasen [3]:<br />

348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!