10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

scheidung nicht ganz e<strong>in</strong>fach, ob die Befunde/das berichtete Verhalten nun als<br />

Problem (rote Flagge) zu werten waren o<strong>der</strong> nicht, z.B. bei e<strong>in</strong>zelnen abweichenden<br />

Laborwerten aus e<strong>in</strong>er Gruppe. Hier müsste die Checkliste mit Entscheidungshilfen<br />

ergänzt werden. Dieser Interpretationsspielraum könnte e<strong>in</strong><br />

Grund se<strong>in</strong> für die Zahl von 10 Problemen pro Patient<strong>in</strong>, die deutlich über den<br />

6.1 Problemen pro PatientIn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vergleichbaren UK-Studie liegen [4]. Außerdem<br />

setzt die Anwendung <strong>der</strong> Checklisten voraus, dass Laborwerte etc.<br />

bekannt s<strong>in</strong>d. Wir mussten uns auf Angaben verlassen, die im Ambulatorium<br />

bekannt waren o<strong>der</strong> von den PatientInnen er<strong>in</strong>nert wurden. Da die meisten<br />

KlientInnen des Ambulatoriums auch noch durch HausärztInnen betreut werden,<br />

kann es se<strong>in</strong>, dass zusätzliche Befunde dort vorgelegen hätten o<strong>der</strong> Untersuchungen<br />

dort durchgeführt werden.<br />

Hilfreich wären außerdem Informations- und Edukationsmaterial zu den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Aspekten, bzw. strukturierte H<strong>in</strong>weise auf Interventionsmöglichkeiten<br />

zu den verschiedenen Gesundheitsthemen. Aufgrund unserer Erfahrungen<br />

halten wir es für notwendig, den praktischen Gebrauch <strong>der</strong> Checklisten durch<br />

e<strong>in</strong>e spezifische Anwen<strong>der</strong>Innen-Schulung vorzubereiten und e<strong>in</strong> Begleithandbuch<br />

zu erstellen.<br />

Unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>iger noch verbesserungswürdiger Punkte sollten die<br />

Gesundheits-Checklisten verbreitet und weiter verwendet werden. Sie erfassen<br />

relevante Parameter des Gesundheitszustandes und –verhaltens und ermöglichen<br />

rasch, e<strong>in</strong>en Überblick zu gew<strong>in</strong>nen und den Bedarf nach Interventionen<br />

zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

Es sollten regelmäßige Gesundheitskontrollen bei den ambulant behandelten<br />

PsychiatriepatientInnen durchgeführt werden. Die Problembereiche je<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen behandelten Person könnten so eruiert werden.<br />

E<strong>in</strong>e Möglichkeit zur Verbesserung <strong>der</strong> Situation und zur Übernahme von pflegerischer<br />

Verantwortung stellen zum Beispiel Gesundheitssprechstunden mit<br />

<strong>der</strong> Anwendung des Cl<strong>in</strong>ical Assessments dar.<br />

Unsere Studie ist zwar repräsentativ für das genannte Ambulatorium, die Ergebnisse<br />

können aber nicht ohne weiteres auf an<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>richtungen verallgeme<strong>in</strong>ert<br />

werden. Sie ist aber bisher die e<strong>in</strong>zige uns bekannte Studie zu diesem<br />

Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten Psychiatrie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz.<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!