10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Klienten/-<strong>in</strong>nen können nicht empowert werden, son<strong>der</strong>n müssen sich<br />

selbst empowern<br />

- <strong>Pflege</strong>nde ermöglichen die Verän<strong>der</strong>ung, stellen sie aber nicht her<br />

- <strong>Pflege</strong>nde arbeiten nicht direktiv<br />

- Vermeidung von Konfrontation<br />

- Verzicht auf Ratschläge und Empfehlungen.<br />

Ressourcen/Voraussetzungen auf <strong>der</strong> Klientenseite<br />

- Vorhandense<strong>in</strong> bzw. Bereitschaft zur Entwicklung von Eigenengagement<br />

- Bereitschaft zur Übernahme <strong>der</strong> Verantwortung<br />

- Vorhandense<strong>in</strong> bzw. Bereitschaft zur Entwicklung von Handlungskompetenz<br />

- Vorhandense<strong>in</strong> bzw. Bereitschaft zur Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit<br />

und Entscheidungsfreudigkeit.<br />

Ressourcen/Voraussetzungen auf <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>/Therapie-Seite<br />

- <strong>Pflege</strong>nde s<strong>in</strong>d nicht die alle<strong>in</strong>igen Experten, son<strong>der</strong>n Begleiter/-<strong>in</strong>nen<br />

- Interesse am ganzen Menschen, nicht nur an Symptomen und Krankheiten<br />

- notwendige Perspektivenverän<strong>der</strong>ung; Klienten/-<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d als gleichberechtigte<br />

Bürger/-<strong>in</strong>nen wahrzunehmen und zu akzeptieren<br />

- unbed<strong>in</strong>gte Akzeptanz <strong>der</strong> Klientensicht<br />

- Empathie und Neugierde auf die Klientensicht<br />

- Bereitschaft zur Abgabe von Macht<br />

- Bereitschaft zu Kompromissen und zum E<strong>in</strong>gehen von Risiken<br />

- Berücksichtigung und aktiver E<strong>in</strong>bezug des sozialen Umfelds des/<strong>der</strong> Klienten/-<strong>in</strong><br />

- Arbeitsfeld erstreckt sich über die unmittelbaren Bedürfnisse <strong>der</strong> Klienten/-<strong>in</strong>nen<br />

h<strong>in</strong>aus (Arbeitswelt, Lebenswelt etc.)<br />

- Verhandlungs- und Konfliktmanagement<br />

- hohe Belastungs- und Konfliktfähigkeit.<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!