10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung Tabelle 3: Übere<strong>in</strong>stimmung und Bewertungen von <strong>Pflege</strong>nden und KlientInnen<br />

Ungedeckter Bedarf <strong>Pflege</strong> n (%) KlientIn n (%) AC1 gesamt*<br />

Ernährung 5 (17) 1 (3) 0.76<br />

Wohnsituation 1 (3) 0 0.76<br />

Sozialleistungen 0 1 (3) 0.70<br />

Versorgung des Haushalts 4 (13) 4 (13) 0.66<br />

Geld 2 (7) 3 (10) 0.65<br />

Selbstgefährdung 2 (7) 3 (10) 0.63<br />

Psychotische Symptome 1 (3) 1 (3) 0.56<br />

Partnerschaft 11 (37) 11 (37) 0.55<br />

Körperliche Gesundheit 5 (17) 3 (10) 0.49<br />

Informationen über die Krankheit<br />

und <strong>der</strong>en Behandlung<br />

0 8 (27) 0.48<br />

Soziale Kontakte 11 (37) 12 (40) 0.39<br />

tägliche Aktivitäten 5 (17) 6 (20) 0.34<br />

Sexualität 10 (33) 5 (17) 0.33<br />

Seelischer Druck 12 (40) 11 (37) 0.29<br />

* Die Berechnung des AC1 erfolgte für alle Wertelabels.<br />

Mittels AC1 konnten die Bereiche „seelischer Druck“, „Sexualität“, „tägliche<br />

Aktivitäten“ und „soziale Kontakte“ als jene mit <strong>der</strong> niedrigsten Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

zwischen den Bewertern ermittelt werden (AC1 < 0.4). E<strong>in</strong>e sehr hohe<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung (AC1 > 0.81) lässt sich z.B. <strong>in</strong> den Bereichen „Telefonieren“,<br />

„Fremdgefährdung“ und „Alkohol“ f<strong>in</strong>den.<br />

Die Bereiche, bei denen am häufigsten e<strong>in</strong> ungedeckter Versorgungsbedarf<br />

vorliegt s<strong>in</strong>d: „seelischer Druck“, „soziale Kontakte“ und „Partnerschaft“. Hierbei<br />

herrscht E<strong>in</strong>igkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Bewerter. Differenzen zeigen<br />

sich vor allem <strong>in</strong> Bezug auf „Information über die Krankheit“, wo 8 KlientInnen<br />

e<strong>in</strong> ernstes Problem sehen, aber ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger <strong>Pflege</strong>nde. Beim Item „Ernährung“<br />

lassen sich ebenfalls unterschiedliche Bewertungen feststellen (Tabelle<br />

3).<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!