10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auszusprechen und psychiatrisch pflegerische Unterstützung eigenständig<br />

anzufor<strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> übergeordnetes Ziel war es Möglichkeiten aufzuzeigen, die Patient<strong>in</strong>nen,<br />

<strong>der</strong>en Angehörige und die <strong>Pflege</strong>nden an den allgeme<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Stationen<br />

im Selbstmanagement zu unterstützen und die durch die <strong>psychiatrischen</strong><br />

Begleiterkrankungen häufig erschwerte Alltagsbewältigung zu verbessern.<br />

Methode und Materialien<br />

Innerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraumes von zwei Monaten wurde e<strong>in</strong> Konzept erarbeitet.<br />

Dabei kamen Interviews, Literaturrecherche und Datenerhebungen zur Anwendung.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Projektschritte lagen dar<strong>in</strong>, die dafür nötigen Strukturen<br />

und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu benennen, aufzuzeigen und unter<br />

Bedachtnahme <strong>der</strong> vorhandenen Ressourcen vorzubereiten und e<strong>in</strong> weiterer<br />

Prozessschritt war, e<strong>in</strong> pflegerisches Konzept zu erstellen, welches von den<br />

Tätigkeiten <strong>der</strong> beteiligten pflegerischen Konsiliardienste umgesetzt und kont<strong>in</strong>uierlich<br />

angeboten werden kann.<br />

Das Konzept wurde an e<strong>in</strong>er mediz<strong>in</strong>ischen Abteilung (drei Stationen mit<br />

Schwerpunkt Diabetes und Onkologie) als Pilotprojekt über e<strong>in</strong>en Zeitraum<br />

von vier Monaten angewendet und evaluiert.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Eigenverantwortlichkeit berücksichtigt die Schnittstelle zum<br />

mitverantwortlichen Aufgabenbereich <strong>in</strong> Richtung ärztlichen Konsiliardienst<br />

aber auch aktuelle, patientenorientierte mediz<strong>in</strong>isch-therapeutische Sichtweisen<br />

und Erkenntnisse im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> EvidenceBasedMedic<strong>in</strong>e,<br />

EvidenceBasedNurs<strong>in</strong>g, Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> Qualitätsoptimierung.<br />

Ergebnisse<br />

Es wurde e<strong>in</strong> Konzept für den eigenverantwortlichen Bereich des pflegerischen<br />

<strong>psychiatrischen</strong> Konsiliardienst entwickelt. Die Grundlagen des Konzeptes s<strong>in</strong>d<br />

durch das österreichische Gesundheits- und Krankenpflegegesetz rechtlich<br />

def<strong>in</strong>iert. Die Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden werden dem eigenverantwortlichen<br />

Tätigkeitsbereich (§14) dem <strong>Pflege</strong>prozess entsprechend wahrgenommen. Die<br />

pflegerischen Angebote berücksichtigen im Beson<strong>der</strong>en die speziellen Tätigkeitsbereiche<br />

<strong>der</strong> <strong>psychiatrischen</strong> Gesundheits- und Krankenpflege (§19).<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!