10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass <strong>der</strong> OTI durchaus als Evaluations<strong>in</strong>strument<br />

<strong>der</strong> Behandlung im ADS e<strong>in</strong>gesetzt werden sollte. Allerd<strong>in</strong>gs müssen<br />

e<strong>in</strong>zelne Fragen im Teil 1 vere<strong>in</strong>facht werden, die Teile 2 und 3 erheblich,<br />

Teile 4 und 5 leicht überarbeitet und gekürzt werden. Die Teile 6 und 7 könnte<br />

man unverän<strong>der</strong>t übernehmen. Die Akzeptanz des OTI als Arbeits<strong>in</strong>strument<br />

stellt e<strong>in</strong>e wichtige Vorraussetzung für e<strong>in</strong>e zukünftige regelmässige Evaluation<br />

dar.<br />

Take-Home-Messages:<br />

- Die Motivation <strong>der</strong> Mitarbeitenden stellt e<strong>in</strong>e unbed<strong>in</strong>gt notwendige<br />

Voraussetzung dar auf dem Weg zur E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es standardisierten Instrumentes<br />

auf e<strong>in</strong>er Abteilung.<br />

- Standardisierte Instrumente zur Datenerfassung und Behandlungsevaluation<br />

sollten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Substitutionsbehandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz vermehrt angewendet<br />

werden.<br />

Literatur<br />

1. Schweizerische Gesellschaft für Suchtmediz<strong>in</strong> SSAM. Gesehen 22.08 2008<br />

http://www.ssam.ch/SSAM/sites/default/files/Substitutionsempfehlungen_070<br />

619_de.pdf .<br />

2. Bundesamt für Gesundheit (BAG). Substitutionsbehandlung bei Hero<strong>in</strong>abhängigkeit.<br />

Gesehen 7.01.2008<br />

www.bag.adm<strong>in</strong>.ch/themen/drogen/00042/00629/00798/<strong>in</strong>dex.html<br />

3. Petitjean, S., Bucheli, B., Kuntze, M., & Ladewig, D. (2003) Resultate aus <strong>der</strong><br />

Begleitevaluation <strong>der</strong> Methadonbehandlungen im Kanton Basel-Stadt- Nr. 7;<br />

Februar 2003.<br />

4. Ward, J., Hall, W., & Mattick, RP. (1999) Role of Ma<strong>in</strong>tenance treatment <strong>in</strong><br />

opioid dependence. Lancet. 353. 221-226.<br />

5. Marsch, LA. (1998) The efficacy of methadone ma<strong>in</strong>tenance treatment <strong>in</strong>terventions<br />

<strong>in</strong> reduc<strong>in</strong>g illicit opiate use, HIV risk behaviour and crim<strong>in</strong>ality.: a meta<br />

analysis. Addiction. 93. 515- 532.<br />

6. Bertschy, G. (1995) Metadone ma<strong>in</strong>tenance treatment: an update. Eur Arch<br />

Psychiatry Cl<strong>in</strong> Neurosi. 245. 114-124.<br />

7. Str<strong>in</strong>ger, e.T. (2004) Action Research <strong>in</strong> Education. Pearson Prentice Hall. New<br />

Jersey.<br />

8. Mayr<strong>in</strong>g, PH. (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. (8.<br />

Auflage, erste Auflage 1983). We<strong>in</strong>heim. Deutscher Studien Verlag.<br />

344

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!