10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„E<strong>in</strong>er für Alle! Alle für E<strong>in</strong>en!“ – Das multiprofessionelle Team<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> – und Jugendpsychiatrie<br />

Alexandra Schäfer, Bärbel Durmann, Ursula Hamann, Thomas Lange, Bernhard<br />

Prankel<br />

H<strong>in</strong>tergrund und E<strong>in</strong>leitung<br />

Die Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Diakoniekrankenhauses<br />

Rotenburg (Wümme) arbeitet nach e<strong>in</strong>em entwicklungsorientierten<br />

Behandlungskonzept mit den folgenden Zielen: (a) Bildung und Ausbau<br />

strukturierter Ressourcen, (b) För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er sicheren B<strong>in</strong>dungsfähigkeit, (c)<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Im Rahmen<br />

des Rotenburger Entwicklungsmodells werden (1) Die Entwicklungsrisiken<br />

gezielt aus <strong>der</strong> Anamnese erhoben, (2) Die Ressourcen systematisch beobachtet<br />

sowie (3) e<strong>in</strong>e Reifungsdynamik mit entsprechenden Therapiezielen abgeleitet.<br />

Problemstellung und Ziel<br />

Der Behandlungserfolg ist abhängig von (a) <strong>der</strong> Abstimmung <strong>der</strong> Ressourcen<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter, (b) e<strong>in</strong>er produktiven Konsensbildung über die Behandlungsziele<br />

und -mittel sowie e<strong>in</strong>er Aufteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach Verantwortlichkeit.<br />

Der kollektive Wirkungsgrad <strong>der</strong> Ressourcen lässt sich steigern, <strong>in</strong> dem sich<br />

verschiedene Professionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em multiprofessionellen Team zusammen tun<br />

(B<strong>in</strong>dung) und sich Aufgaben und Verantwortlichkeiten teilen.<br />

Methoden und Material<br />

Das multiprofessionelle Team <strong>der</strong> KJP Rotenburg setzt sich aus Therapeuten<br />

(Ärzten und Psychotherapeuten) und dem <strong>Pflege</strong>- und Erziehungsdienst (Erzieher,<br />

Sozial-, Heil- und Arbeitspädagogen, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal,<br />

Ergo- und Kunsttherapeuten und Werkstattleitung) zusammen. Die<br />

pädagogischen Mitarbeiter eignen sich die grundlegenden pflegerischen Kompetenzen<br />

an, ebenso wie die Gesundheits- und Krankenpfleger die erzieherischen<br />

Fähigkeiten erlernen. Die Fachtherapeuten und die Sozialpädagogen<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!