10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorhandenen Probleme s<strong>in</strong>d. Aufgaben und Tätigkeiten <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> sollen sich<br />

weitgehend mit den Problemen und Bedürfnissen von KlientInnen decken.<br />

Globale Daten können als Grundlage für die Abschätzung des Umfangs <strong>der</strong><br />

Problematik dienen.<br />

Ziel<br />

Mittels <strong>der</strong> vorliegen Studie wird versucht, anhand e<strong>in</strong>es standardisierten<br />

Mess<strong>in</strong>struments, den Health of the Nation Outcome Scales (HoNOS), Problembereiche,<br />

ihre Häufigkeit und Ausprägung bei psychisch erkrankten Menschen,<br />

welche von freiberuflich ambulant psychiatrisch pflegenden Personen<br />

im Kanton Bern betreut werden, zu erfassen und aufzuzeigen. Weiters wird<br />

e<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> KlientInnengruppe angestrebt.<br />

Methode und Material<br />

Bei <strong>der</strong> Studie handelt es sich um e<strong>in</strong>e Querschnittsstudie mit e<strong>in</strong>er quantitativ-deskriptiven<br />

Vorgehensweise. In e<strong>in</strong>em ersten Schritt wurden alle freischaffenden<br />

Psychiatriepflegefachpersonen im Kanton Bern für e<strong>in</strong>e Studienteilnahme<br />

angefragt. 24 Personen erklärten sich für e<strong>in</strong>e Teilnahme bereit. Es<br />

wurde e<strong>in</strong>e Liste mit allen Initialen <strong>der</strong> KlientInnen dieser <strong>Pflege</strong>personen<br />

erstellt. Um e<strong>in</strong>e möglichst große Anzahl an KlientInnen von vielen verschiedenen<br />

<strong>Pflege</strong>fachpersonen befragen zu können, erfolgte die Stichprobenziehung<br />

nach dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> disproportional geschichteten Zufallsauswahl. Um<br />

die <strong>Pflege</strong>personen <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Mitarbeit an dem Forschungsprojekt nicht zu<br />

überlasten, wurden pro <strong>Pflege</strong>fachperson nicht mehr als 3 KlientInnen ausgewählt.<br />

Die Zufallsauswahl ergab 59 KlientInnen, welche für e<strong>in</strong>e Studienteilnahme<br />

angefragt werden konnten. Bis zum 17. Juli <strong>2009</strong> wurden 30 KlientInnen<br />

aus <strong>der</strong> freiberuflichen ambulanten <strong>psychiatrischen</strong> <strong>Pflege</strong> von den für sie<br />

verantwortlichen <strong>Pflege</strong>nden mit <strong>der</strong> deutschen Fassung <strong>der</strong> Health of the<br />

Nation Outcome Scales (HoNOS-D)’ e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

Die HoNOS s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternational weit verbreitetes Fremde<strong>in</strong>schätzungs<strong>in</strong>strument<br />

zur Erfassung des differenzierten Schweregrades e<strong>in</strong>er psychischen<br />

Erkrankung, welches von W<strong>in</strong>g et al. 1992 bis 1995 <strong>in</strong> Großbritannien entwickelt<br />

wurde [3, 4]. Die durchschnittliche Dauer <strong>der</strong> Beurteilung e<strong>in</strong>er Skala<br />

liegt zwischen 5 und 15 M<strong>in</strong>uten [5]. Das Instrument besteht aus 12 Items,<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!