10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Interprofessionelle Kommunikation als erster Schritt zur<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Behandlung im Rahmen <strong>der</strong> Altersmediz<strong>in</strong>.Arzt<br />

/ Leitungstandems organisieren Mitarbeiterströme<br />

Thomas Duch, Ina Jarchov<br />

Abstract<br />

Die Bemühungen den Dialog <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychiatrie zwischen <strong>der</strong> Berufsgruppe <strong>der</strong><br />

Ärzte und <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> zu för<strong>der</strong>n und auf e<strong>in</strong>e Ebene zu br<strong>in</strong>gen, die mehr ermöglicht<br />

als die patientenorientierte Absprache <strong>der</strong> jeweiligen Behandlungserfor<strong>der</strong>nisse,<br />

beg<strong>in</strong>nt Früchte zu tragen.<br />

Die aus <strong>der</strong> Multimorbidität <strong>der</strong> Patientengruppe „Altersmediz<strong>in</strong>“ entstehende<br />

Notwendigkeit, über Abteilungen h<strong>in</strong>aus zu arbeiten, (Psychiatrie/Somatik)<br />

eröffnet durch die Bereitschaft auf gleicher Augenhöhe konzeptionell tätig zu<br />

werden neue Räume.<br />

Aus <strong>der</strong> Erkenntnis heraus, dass die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Kommunikation auf beiden<br />

Seiten immer wie<strong>der</strong> zu Unzufriedenheit geführt hat, wurde begonnen<br />

systematisch aus dem Defizit e<strong>in</strong>e Qualität herauszuarbeiten. Durch die Bereitschaft<br />

von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu lernen und sich gegenseitig zu för<strong>der</strong>n und för<strong>der</strong>n<br />

zu lassen, entstehen immer neue Bereiche, <strong>in</strong> denen Ergebnisse zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Qualität zutage treten. Die traditionelle Abgrenzung <strong>der</strong> Berufsgruppen<br />

reduziert sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bereitschaft den Dialog <strong>in</strong> diese Bereiche auf Leitungsebene<br />

zu tragen und spiegelt sich schnell auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Absprachebereitschaft<br />

zwischen den Berufsgruppen im „Alltagsgeschäft“ <strong>der</strong> Patientenversorgung<br />

wie<strong>der</strong>.<br />

Im Verständnis <strong>der</strong> gegenseitigen Beweggründe bei Entscheidungen und <strong>der</strong><br />

Bereitschaft diese ohne Vorwürfe zu kommunizieren, verr<strong>in</strong>gern sich die berufsspezifischen<br />

Unzufriedenheiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit und ergeben sich<br />

mehr Effizienz auf Grund von weniger Schnittstellenverlusten, sowie neue<br />

Räume um <strong>in</strong> Konzepten und Darstellung die Qualität <strong>der</strong> Arbeit zu verbessern.<br />

Als Folge dieses Schulterschlusses eröffnete sich die Bereitschaft dieses<br />

geme<strong>in</strong>same Denken auch über die Fachabteilungen h<strong>in</strong>weg zu tragen.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!