10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alltagskompetenz <strong>der</strong> pflegebedürftigen Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

Switlana Endrikat, Janet Hasse, Mart<strong>in</strong> Juriga Marlene Henkel, Kerst<strong>in</strong> Marx,<br />

(Betreuung: Prof. Dr. phil. Olaf Scup<strong>in</strong>, PD Dr. med. Norbert Kohnen)<br />

Abstract<br />

Menschen handeln auf <strong>der</strong> Grundlage dessen, was und wie sie etwas wahrnehmen.<br />

Der wichtigste Diagnostikfaktor <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> ist die Wahrnehmung von<br />

<strong>Pflege</strong>phänomenen, z.B. wie die Situation des pflegebedürftigen Menschen<br />

<strong>in</strong>terpretiert wird und welche pflegerischen Handlungen darauf folgen werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Projektarbeit, an <strong>der</strong> deutschlandweit drei Krankenhäuser<br />

und zwei <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen teilnahmen, wurde die Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>nden <strong>in</strong> Bezug auf die Alltagskompetenzen des pflegebedürftigen Menschen<br />

untersucht.<br />

H<strong>in</strong>tergrund und Fragestellung:<br />

Alltagskompetenz ist die Fähigkeit e<strong>in</strong>es Menschen, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gegebenen<br />

personellen und materiellen Umfeld selbstständig zu versorgen und die Alltagsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

effektiv zu bewältigen. Sie setzt sich aus basaler und erweiterter<br />

Kompetenz zusammen. Die basale Alltagskompetenz umfasst die<br />

Selbstpflegeaktivitäten und e<strong>in</strong>fachen alltäglichen Handlungen (z.B. Essen,<br />

Wachen, Anziehen, Ausscheiden, sich Bewegen usw.). Die selbstständige Ausführung<br />

dieser Aktivitäten ist von <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en körperlichen Gesundheit<br />

und Bewegungse<strong>in</strong>schränkung abhängig. Die erweiterte Alltagskompetenz<br />

umfasst komplexe alltägliche Handlungen, die auf <strong>in</strong>dividuelle Fähigkeiten und<br />

Interessen (z.B. Handwerken, Hausarbeit) sowie Soziale- und Freizeitaktivitäten<br />

(z.B. Ausflüge o<strong>der</strong> Besuche machen/empfangen) beruhen. Die Ausführung<br />

dieser Aktivitäten wird durch Aspekte <strong>der</strong> Persönlichkeit bestimmt und<br />

durch <strong>in</strong>dividuelle Motivation und Ziele gekennzeichnet, die lebensbiographisch<br />

verankert s<strong>in</strong>d [1].<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!