10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem <strong>in</strong>itiierten Projekt wurden Grundlagen zu den neuen Berufsrollen<br />

erarbeitet, welche <strong>in</strong> Form von Arbeitsaufgaben aufzeigen, wie die Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> neuen Berufsaus-bildungen <strong>in</strong> Institutionen tätig se<strong>in</strong> können.<br />

Die mitbeteiligten StationsleiterInnen (SL) zeigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> Projektergebnisse<br />

„<strong>Lea<strong>der</strong>ship</strong> – Kompetenzen“ auf, <strong>in</strong>dem sie den absehbaren<br />

organisatorischen Wandel aktiv mitgeprägt haben. Insbeson<strong>der</strong>e zeigten sie<br />

e<strong>in</strong>e grosse Bereitschaft eigene Wertvorstellungen und Überzeugungen, h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des ver<strong>in</strong>nerlichten Rollenbildes <strong>der</strong> bisherigen Berufsrolle offensiv zu<br />

h<strong>in</strong>terfragen. Sie entwickelten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Projektleitung geme<strong>in</strong>same<br />

Vorstellungen zur zukünftigen Arbeitsteilung im Berufsfeld <strong>Pflege</strong>,<br />

im Kontext <strong>der</strong> neuen Berufsausbildungen im Gesundheitsbereich [4] [5].<br />

In <strong>der</strong> Umsetzungsphase werden die StationsleiterInnen aufgefor<strong>der</strong>t se<strong>in</strong>, die<br />

neuen Arbeitsschwerpunkte <strong>der</strong> jeweiligen Berufe zu e<strong>in</strong>er kooperativen,<br />

vertrauensvollen Zusammenarbeit h<strong>in</strong>zuführen und sie zu e<strong>in</strong>er Entscheidungskompetenz<br />

zu befähigen, die den Anfor<strong>der</strong>ungen des kl<strong>in</strong>ischen Alltags<br />

im hohen Masse entspricht.<br />

Dieses Vorgehen erhöht die Optionen für e<strong>in</strong>e effektive Nachwuchssicherung<br />

im <strong>Pflege</strong>bereich, weil <strong>in</strong>sgesamt drei Ausbildungsabschlüsse (Tertiär A und B,<br />

Sek II) für das Berufsfeld erschlossen werden können. Die neuen Rollenprofile<br />

sollen die Entscheidungskompetenzen <strong>der</strong> beteiligen <strong>Pflege</strong>fachpersonen, aus<br />

dem Berufsfeld <strong>Pflege</strong> akzentuieren.<br />

Auftrag<br />

Der Auftrag umfasst e<strong>in</strong>e Berufsfeldanalyse, welche die Hauptaufgabengebiete<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Berufsprofile, ausgehend vom heutigen <strong>Pflege</strong>bedarf, erfasst.<br />

Ferner soll die Entwicklung und Beschreibung <strong>der</strong> Zusammenarbeit von<br />

Berufspersonen mit unterschiedlichen Fähigkeiten (Skills) und Qualifikationen<br />

(Grades) <strong>der</strong> zukünftigen Berufsprofile dargestellt werden. Diese Daten sollten<br />

den Auftraggebern die Grundlage für Entscheidungen, h<strong>in</strong>sichtlich des zukünftigen<br />

Skill- und Grademix liefern. Ausgehend von diesen Entscheidungen soll<br />

die Phase <strong>der</strong> Umsetzung angegangen werden können, <strong>in</strong> dessen Verlauf e<strong>in</strong><br />

Vorschlag zur Überführung <strong>der</strong> neu def<strong>in</strong>ierten Kompetenzprofile, <strong>in</strong> die sich<br />

entwickelnde <strong>Pflege</strong>organisation realisiert werden sollte.<br />

284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!