10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die zukünftige Rolle <strong>der</strong> <strong>psychiatrischen</strong> <strong>Pflege</strong>:<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten und Unterschiede <strong>der</strong> ‘neuen’ <strong>Pflege</strong>- und<br />

Betreuungskonzepte Empowerment, Recovery, Coach<strong>in</strong>g, Inklusion<br />

Dirk Richter, Thomas Schwarze, Chris Ab<strong>der</strong>halden, Sab<strong>in</strong>e Hahn<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Sozialpsychiatrie und mit ihr die psychiatrische <strong>Pflege</strong> wird seit<br />

mehreren Jahren regelmässig mit neuen Konzepten konfrontiert. Diese neuen<br />

Konzepte beschreiben erwünschte Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> und Betreuung<br />

psychisch kranker Menschen. Es handelt sich dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngeren Zeit im<br />

Wesentlichen um die folgenden zumeist aus dem angelsächsischen Raum<br />

importieren Modelle: Recovery, Empowerment, Coach<strong>in</strong>g, soziale Inklusion.<br />

Schon auf den ersten Blick ergeben sich bei <strong>der</strong> Übersicht über diese Modelle<br />

erhebliche Überschneidungen, da beispielsweise <strong>der</strong> Empowerment-Ansatz <strong>in</strong><br />

Recovery und Coach<strong>in</strong>g-Modellen mit enthalten ist. Diese Überschneidungen<br />

s<strong>in</strong>d umso verwirren<strong>der</strong>, als erwartet wird, dass diese Konzepte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>psychiatrischen</strong><br />

<strong>Pflege</strong> und Betreuung umgesetzt werden sollen. Das nachfolgend<br />

beschriebene Forschungsprojekt an <strong>der</strong> Berner Fachhochschule versucht die<br />

Konzepte abzugleichen und essentielle Geme<strong>in</strong>samkeiten zu identifizieren.<br />

H<strong>in</strong>ter diesem Vorgehen steht die Vorstellung, dass e<strong>in</strong>e Reduktion <strong>der</strong> Bestandteile<br />

auf e<strong>in</strong>en Kern es ermöglichen sollte, die zukünftige Ausrichtung <strong>der</strong><br />

<strong>psychiatrischen</strong> <strong>Pflege</strong> und Betreuung anzuleiten. Unser Projekt soll somit die<br />

Frage beantworten helfen, <strong>in</strong> welche Richtung sich die psychiatrische <strong>Pflege</strong><br />

und Betreuung <strong>in</strong> den nächsten Jahren entwickeln soll. Bevor das methodische<br />

Vorgehen unseres Projekts detaillierter beschrieben wird, sollen im nächsten<br />

Schritt zunächst die e<strong>in</strong>zelnen Konzepte vorgestellt werden.<br />

Empowerment<br />

Das Empowerment-Konzept ist sicherlich das älteste <strong>der</strong> hier vorgestellten<br />

Modelle. Es entstammt e<strong>in</strong>er eher politisch ausgerichteten Vorstellung, die<br />

von <strong>der</strong> Übertragung von Macht auf benachteiligten Gruppen ausgeht. Die<br />

Ursprünge <strong>der</strong> Empowerment-Ideen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den politischen Bewegungen <strong>der</strong><br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!