10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Trialog – E<strong>in</strong>e Begegnung auf Augenhöhe<br />

Andrea Strobl, Wilfried Barlitsch<br />

Das Haus Landskron ist e<strong>in</strong>e sozialtherapeutische Wohngeme<strong>in</strong>schaft mit dem<br />

Schwerpunkt Angehörigenarbeit. 13 KlientInnen - 7 Männer und 6 Frauen im<br />

Alter von 20 bis 45 Jahren - wohnen <strong>der</strong>zeit im Haus mit dem Ziel, größtmögliche<br />

Selbständigkeit und Eigenverantwortung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Alltagsbewältigung zu<br />

erlangen. Sofern die Entwicklungsmöglichkeiten <strong>der</strong>/des Klienten es zulassen,<br />

wird natürlich auch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> die Arbeitswelt angestrebt. Der zentrale<br />

Begriff für die Arbeit im Haus Landskron ist <strong>der</strong> Trialog. Trialogisches Arbeiten<br />

heißt, dass es zwischen den BewohnerInnen, den Angehörigen und den<br />

Teammitglie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive gleichberechtigt partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

<strong>in</strong> allen Bereichen gibt.<br />

Die Aufenthaltsdauer im Haus Landskron beträgt 2 Jahre. E<strong>in</strong>e Verlängerung<br />

<strong>der</strong> Aufenthaltsdauer von 3, 6 o<strong>der</strong> 12 Monaten ist möglich. Zu den Zielgruppen<br />

zählen Menschen ab dem 19. Lebensjahr mit Lernbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen, psychischen<br />

Erkrankungen (z.B. Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen,<br />

Bor<strong>der</strong>l<strong>in</strong>estörung, Depressionen usw.) sozialen und neuropsychologische<br />

Problemen (z.B. <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es Schädel-Hirn-Traumas).<br />

Für die Angehörigen ist die Teilnahme an Angehörigengruppen (8 x im Jahr),<br />

Trialoggruppen (3 x im Jahr) und Familiengesprächen (4 x im Jahr) verpflichtend.<br />

In den Trialoggruppen treffen die BewohnerInnen, die Angehörigen und<br />

alle Teammitglie<strong>der</strong> aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Ziel ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Erfahrungsaustausch<br />

über alle Bereiche des Zusammenlebens auf gleichberechtigt partnerschaftlicher<br />

Ebene. Damit übernehmen alle im S<strong>in</strong>ne des Empowerments auch die<br />

Verantwortung für zukünftige Entwicklungs- und Lernprozesse zur Bewältigung<br />

dieser ernsten psychischen Erkrankungen.<br />

Das Konzept des Hauses Landskron umfasst e<strong>in</strong> 5-Phasen-Strukturmodell.<br />

Begonnen wurde mit e<strong>in</strong>em 3-Phasen-Strukturmodell, das im Laufe <strong>der</strong> Jahre<br />

sich organisch zu e<strong>in</strong>em 5-Phasen-Strukturmodell weiter entwickelte. Unsere<br />

bisher gemachten Erfahrungen veranlassten uns das sich bewährt habende<br />

Modell, noch um die Kennenlern- und Alltagsbegleitungsphase zu erweitern,<br />

um so dem Anspruch auf Nachhaltigkeit besser gerecht werden zu können,<br />

356

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!