10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d) Teamentwicklung för<strong>der</strong>n<br />

Im Bezug auf die „offene Tür“ wollen sich MA aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verlassen können.<br />

Die Zusammenarbeit im Team darf daher nicht aus den Augen verloren werden,<br />

Konflikte müssen frühzeitig gelöst werden. S<strong>in</strong>nvoll hierfür s<strong>in</strong>d:<br />

Mo<strong>der</strong>ierte Gespräche bei Konflikten zwischen MA und erneutes Erproben <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit, Teamgespräche, geme<strong>in</strong>same Aktivitäten.<br />

5) Motivation von MA<br />

Das Konzept „offene Tür auf <strong>der</strong> Akutpsychiatrie“ lässt sich mit <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sisch<br />

motivierten MA eher durchführen. Über e<strong>in</strong>e möglichst hohe Identifikation <strong>der</strong><br />

PK (modellhaft die SL) mit dem Konzept kann e<strong>in</strong>e möglichst gute Patientenversorgung,<br />

hohe Mitarbeiterzufriedenheit, e<strong>in</strong> messbares Ergebnis (möglichst<br />

langes Offenhalten <strong>der</strong> Stationstüre) erreicht werden.<br />

a)Lob und Anerkennung<br />

Lob (auf e<strong>in</strong>zelne o<strong>der</strong> Gruppen bezogen) für e<strong>in</strong>e hervorragende Leistung<br />

(z.B. durch konstante, abwechselnde E<strong>in</strong>zelbetreuung konnten entsprechende<br />

Situationen deeskaliert werden) motiviert E<strong>in</strong>zelne und/o<strong>der</strong> stärkt den Teamgeist.<br />

b) E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen eigener Ideen<br />

Ideen e<strong>in</strong>zelner MA zur Entlastung des Türdienstes werden wann immer möglich<br />

<strong>in</strong> den Stationsalltag e<strong>in</strong>gebracht. Bsp.: E<strong>in</strong>e MA beschäftigt sich mit zwei<br />

fluchtgefährdeten PA <strong>in</strong>dem sie die gläserne Zwischenwand des Speisesaals<br />

geme<strong>in</strong>sam bemalen.<br />

c) Erkenntnisse aus FB und WB dürfen multipliziert und umgesetzt werden.<br />

Projekte und Facharbeiten aus WB bieten häufig gute Ideen, die als wertvolle<br />

Neuerungen im Wochenplan aufgenommen werden. Der betreffende MA<br />

erhält mit „se<strong>in</strong>em“ Thema e<strong>in</strong>e Führungsrolle.<br />

d) Workshops/Vorträge<br />

PK br<strong>in</strong>gen ihre Kenntnisse auf öffentlichen Veranstaltungen e<strong>in</strong> und erhalten<br />

dadurch externes Feedback.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!