10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ee<strong>in</strong>flussbar wird. Ebenso müssen die Geschäftsergebnisse des gesamten<br />

Krankenhauses e<strong>in</strong>deutig formuliert und e<strong>in</strong> rascher Zugang zu den entsprechenden<br />

Daten gewährleistet se<strong>in</strong>.<br />

Kernstück für weitere Verbesserungsmaßnahmen ist <strong>der</strong> Feedback-Report des<br />

Bewertungsteams. Dabei ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von externen Experten notwendig.<br />

Transparenz und E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Mitarbeiter ist unbed<strong>in</strong>gte Voraussetzung<br />

für daraus resultierende Maßnahmen.<br />

Die Gefahr <strong>der</strong> Verschleppung des Projektes ist aufgrund des Zeitaufwandes<br />

(bei uns >600 Stunden!) sehr hoch. Unbed<strong>in</strong>gt notwendig ist die E<strong>in</strong>schulung<br />

<strong>der</strong> Verfasser auf das Modell, aber auch auf die Grundlagen <strong>der</strong> Projektarbeit.<br />

Die Auftraggeber (Führung) kommt selbst gewaltig unter Druck; auch ist die<br />

Grenze <strong>der</strong> sozialen Belastbarkeit des Teams im Auge zu behalten.<br />

Es mussten geeignete Werkzeuge (BSC) geschaffen werden um die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

auch messen zu können.<br />

Für die Abteilungsführung heißt das aber auch, <strong>in</strong> gewisser Weise Neuland zu<br />

betreten. Die Herausfor<strong>der</strong>ung, den Mitarbeitern nicht nur Ausrüstung und<br />

Befähigung son<strong>der</strong>n auch Erlaubnis zu geben, verlangt vor allem Mut, nicht<br />

nur schöne Worte. Denn wer den Leuten Schwimmen lehrt, darf sich nicht<br />

wun<strong>der</strong>n, wenn es ihnen dann im Wasser auch gefällt.<br />

Wichtig war uns dabei, dass die Darstellung dieser Teilprozesse sowohl von<br />

den Betroffenen selbst, als auch von an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise vorgenommen<br />

wurden, die alle Beteiligten nachvollziehen konnten. Dies geschah sowohl <strong>in</strong><br />

schriftlicher als auch <strong>in</strong> graphischer Form durch geeignete Flussdiagramme.<br />

Dazu e<strong>in</strong>ige Beispiele:<br />

- Aufnahme des Patienten<br />

- <strong>Pflege</strong>abläufe<br />

- Befundgebarung<br />

- Medikamenten- und Suchtgiftgebarung<br />

- Gefahrenabwendung durch Zwangsmaßnahmen<br />

- Bürokratischer Ablauf bei Verletzungen<br />

- Bürokratischer Weg <strong>der</strong> Krankengeschichte<br />

- Flexible Dienste<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!