10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landskron), e<strong>in</strong>em Lernen <strong>in</strong> vivo. Bei <strong>der</strong> Küchenarbeit geht es z.B. nicht nur<br />

um den Erwerb von Kochkenntnissen, son<strong>der</strong>n auch die Entwicklung von sozialen<br />

Kompetenzen, Kooperations- und Konfliktfähigkeiten. Notwendige Verhaltenskorrekturen<br />

erfolgen so im alltäglichen Leben mit Hilfe <strong>der</strong> Betreuer, die<br />

immer dann <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung treten und e<strong>in</strong>greifen, wenn die eigenen Fähigkeiten<br />

<strong>der</strong> KlientInnen zur Lösung von Problemen, Konflikten nicht ausreichen.<br />

Man könnte hier von e<strong>in</strong>em reflektierenden Innehalten sprechen, bei dem<br />

Defizite bewusst gemacht und auch korrigiert werden sollen.<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Kommunikations- und Konfliktbewältigungsfähigkeiten<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Familiensystems ist uns e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Anliegen. Daher ist<br />

auch vorgesehen, Familiengespräche durch eventuell notwendige zusätzliche<br />

Krisengespräche ergänzen zu können. Familien- und Krisengespräche s<strong>in</strong>d so<br />

gesehen e<strong>in</strong>e wichtige Plattform zur Verbesserung <strong>der</strong> Kommunikationsfähigkeit<br />

und des Konfliktverhaltens <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Familiensystems für e<strong>in</strong>e notwendige<br />

emotionelle Entlastung, Entspannung und die Entwicklung möglicher<br />

Zukunftsperspektiven.<br />

Mittwochs f<strong>in</strong>den im Haus Landskron die so genannten Bewohnertage statt,<br />

an denen die KlientInnen <strong>in</strong> Eigen<strong>in</strong>itiative den Tag gestalten sollen. Er soll den<br />

KlientInnen selbst und den Teammitglie<strong>der</strong>n vor Augen führen, <strong>in</strong>wieweit alle<br />

schon imstande s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>dividuell und als Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Eigenverantwortung<br />

zu handeln. Bisher Erlerntes soll sich an diesen Tagen bewähren, aber ebenso<br />

können Defizite deutlicher erkannt werden. Es geht immer um die E<strong>in</strong>übung<br />

eigenverantwortlichen Verhaltens. Daher gibt es im Haus Landskron auch<br />

immer so genannte „Zeitfenster“ – Zeit, die nicht strukturiert ist – , <strong>in</strong> <strong>der</strong> alle<br />

KlientInnen „gezwungen“ s<strong>in</strong>d, sich selbst zu organisieren, <strong>in</strong> Eigenverantwortung.<br />

Hier geht es meist um e<strong>in</strong>e Gestaltung <strong>der</strong> Freizeit, basierend auf Eigen<strong>in</strong>itiative.<br />

Denn die Frage, was mache ich mit <strong>der</strong> Zeit, die nicht strukturiert ist,<br />

wird sich nach dem Auszug aus dem Haus Landskron immer wie<strong>der</strong> stellen.<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!