10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K<strong>in</strong>dliche Entwicklung: Geburt und allgeme<strong>in</strong>e Entwicklung, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten und<br />

Schule, aktuelle Bef<strong>in</strong>dlichkeit und Freizeit<strong>in</strong>teressen, bisherige schulische,<br />

therapeutische o<strong>der</strong> Jugendhilfen.<br />

Bisherige Hilfen: Chronologische Aufzählung bisheriger Erziehungshilfen, Therapien<br />

und zuständiger Ämter.<br />

Seite 4 Familienanamese:<br />

Genogramm, Darstellung <strong>der</strong> relevanten familiären Bezugspersonen, Familiengeschichte,<br />

familiäre Erklärungsmuster <strong>der</strong> aktuellen Lage.<br />

Seite 5 Risikofaktoren (anamnestische Daten):<br />

Mangel an elementaren Ressourcen:<br />

- Materiell: F<strong>in</strong>anzen, Arbeit, Wohnraum, Umgebung.<br />

- Information und Bildung: Sprache, Schul- und Berufsausbildung <strong>der</strong> Eltern.<br />

- Gesundheit <strong>der</strong> Familie: Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, Erkrankungen, Sucht, Traumata.<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigte B<strong>in</strong>dungen:<br />

- Reguläre Bezugswechsel: Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Wohnort, Schule, Ausbildung,<br />

Arbeit.<br />

- Instabile Beziehungen und Brüche: Streit und Trennung, Todesfälle.<br />

H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>geschränkte Verantwortlichkeit:<br />

- Frühe Elternschaft (< 21 Jahre).<br />

- Jugendhilfemaßnahmen bei den Eltern des betrof¬fenen K<strong>in</strong>des.<br />

- Verletzung sozialer Normen (v.a. Straffälligkeit) im näheren Umfeld.<br />

Seite 6: Ressourcenstatus (<strong>in</strong>dividuelle Beobachtung):<br />

Individuelle psychobiologische Funktionen:<br />

- Wachstum und Gedeihen: Wachstum, Atmung, Nahrungsaufnahme, Ausscheidung,<br />

Schlaf; Menses; aktuelle körperliche Krankheiten, Sucht, Allergien,<br />

Nahrungsunverträglichkeiten.<br />

- Regulation von Wahrnehmung und Handlung: S<strong>in</strong>neswahrnehmung, Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration, Grob- und Fe<strong>in</strong>motorik.<br />

- Lernen und Freizeit: Neugier und Motivation, Problemlösen, Orientierung<br />

und Wissen, beson<strong>der</strong>e Fähigkeiten und Interessen, Zugehörigkeit zu Ver-<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!