10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>.<br />

Kontakt: endrikats@ish.de o<strong>der</strong> Lena.Endrikat@lvr.de<br />

Guntram Fehr ist Psychiatriepfleger mit HöFa II. In <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik St.Pirm<strong>in</strong>sberg hat er e<strong>in</strong>e<br />

Stabstelle für <strong>Pflege</strong>entwicklung, -Qualität und Fort- Weiterbildung. Arbeitsschwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d <strong>Pflege</strong>diagnostik und Projektbegleitung.<br />

Kontakt: guntram.fehr@psych.ch<br />

Doris Feldt, geb. Rolke, Jahrgang 1959, Sozial- & Milieupädagog<strong>in</strong>, Dipl. Sozialpädagog<strong>in</strong>,<br />

DBT-Therapeut<strong>in</strong> für <strong>Pflege</strong>- & Sozialberufe. Seit 15 Jahren im begleitenden Dienst<br />

<strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie & Psychotherapie Bethel tätig, zuständig für e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>psychiatrische<br />

& e<strong>in</strong>e Bor<strong>der</strong>l<strong>in</strong>e-Station. Seit 2001 Aufbau und Konzeption <strong>der</strong> Stabilisierungsgruppe,<br />

Buchveröffentlichung 2008 im Psychiatrie-Verlag: Krisen bewältigen,<br />

Stabilität erhalten, Verän<strong>der</strong>ungen ermöglichen.<br />

Kontakt: Doris.Feldt@evkb.de<br />

*Ursula Fiala<br />

*Wolfgang Fiala<br />

Kontakt: wolfgang.fiala@chello.at<br />

Fritz Frauenfel<strong>der</strong>, <strong>Pflege</strong>wissenschaftler MNS, <strong>Pflege</strong>fachmann, Mitarbeiter <strong>der</strong> Abteilung<br />

Bildung, Beratung und Entwicklung am Psychiatriezentrum Rhe<strong>in</strong>au. Se<strong>in</strong>e <strong>der</strong>zeitigen<br />

Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d <strong>Pflege</strong>klassifikationen, <strong>Pflege</strong>prozess, Leistungserfassungen<br />

und <strong>in</strong>terprofessioneller Behandlungsprozess.<br />

Kontakt: fritz.frauenfel<strong>der</strong>@pzr.zh.ch<br />

*Lena Freimüller ist kl<strong>in</strong>ische Psycholog<strong>in</strong>, Friedens- und Konfliktforscher<strong>in</strong>, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

und Dozent<strong>in</strong>. Sie arbeitete mehrere Jahre <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen <strong>der</strong> <strong>psychiatrischen</strong><br />

Versorgung und pflegt enge Kontakte zur Selbsthilfe. Für das Kompetenznetz<br />

Schizophrenie (KNS) an <strong>der</strong> Unikl<strong>in</strong>ik Düsseldorf entwickelte sie fe<strong>der</strong>führend Konzept<br />

und Workshop zur „Antistigma-Kompetenz“.<br />

Kontakt: lena.freimueller@uni-duesseldorf.de<br />

Annette Friedeck, Jahrgang 1967, ist Diplom-<strong>Pflege</strong>pädagog<strong>in</strong> (FH), Student<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft an <strong>der</strong> PTH Vallendar im Masterstudiengang <strong>der</strong> Fakultät <strong>Pflege</strong>wissenschaft,<br />

Fachpflegekraft für Intensiv- und Anästhesiemediz<strong>in</strong>. Sie arbeitet als freie<br />

Dozent<strong>in</strong> <strong>in</strong> Aus-, Fort- und Weiterbildungen <strong>in</strong> Deutschland und <strong>der</strong> Schweiz. Ihre<br />

<strong>der</strong>zeitigen Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong>tegrierte <strong>Pflege</strong>ausbildung, Autonomieför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

Kontakt: a.friedeck@hotmail.com<br />

474

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!