10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o<strong>der</strong> auch Organisationen anlegen. Wie sie e<strong>in</strong>e konstruktive Arbeits<br />

/Vertrauensbeziehung aufbauen, wann und mit welchen Konsequenzen sie<br />

etwas ansprechen, wann es angemessen ist, eher lenkend leitend, eher stützend,<br />

eher reflektierend o<strong>der</strong> konfrontativ zu se<strong>in</strong>.<br />

Wann sie Ressourcen ermitteln, hilfreiche Netzwerke e<strong>in</strong>beziehen und Unterstützungsquellen<br />

aktivieren helfen, wie sie mit Wi<strong>der</strong>ständen und Konflikten<br />

umgehen, auf welchen Wegen sie Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong>itiieren und evaluieren<br />

wollen, wie kulturelle Vielfalt/Pluralität zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d und welche<br />

sozialen o<strong>der</strong> räumliche Kontexte <strong>in</strong> welcher Form <strong>in</strong> das Beratungsgeschehen<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren s<strong>in</strong>d.<br />

So betrachtet speist sich Beratung immer aus zwei Quellen; zum e<strong>in</strong>em aus<br />

dem Arbeitsfeld spezifischen Wissens und zum an<strong>der</strong>en aus e<strong>in</strong>er eher unspezifischen<br />

Kompetenzbasis. Erst wenn beide vorhanden s<strong>in</strong>d und zusammen<br />

wirken, s<strong>in</strong>d notwendige Grundvoraussetzungen professioneller Beratung<br />

erfüllt.<br />

- Wo liegen Überschneidungen zur APN Tätigkeit e<strong>in</strong>er <strong>Pflege</strong>kraft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Psychiatrie?<br />

- Was ist möglich? Wo steckt e<strong>in</strong>e Chance?<br />

Hier wollen wir mit unserem Beitrag zur Diskussion e<strong>in</strong>laden, und die praktische<br />

Erprobung anregen.<br />

Literatur<br />

1. Bryant-Lukosius, D., DiCenso, A., Browne, G., P<strong>in</strong>elli, J. (2004) Advanced pratice<br />

nurs<strong>in</strong>g roles: development, implementation and evaluation. Journal of<br />

Advanced Nurs<strong>in</strong>g , Volume 48, 519-529.<br />

2. Schreyögg, G. (2006). Organisation. Wiesbaden: Gabler.<br />

3. International Council of Nurses (ICN). (2001-<strong>2009</strong>) Nurse Practitioner /<br />

Advanced Practice Network. Abgerufen am 2. 09 <strong>2009</strong> von<br />

http://66.219.50.180/<strong>in</strong>p%20apn%20network/practice%20issues/role%20def<strong>in</strong><br />

itions.asp.<br />

4. Staehle, W.H. (1999) Management. München: Verlag Vahlen.<br />

5. Brown, M.A. (1998). A framework for advanced practice nurs<strong>in</strong>g. Journal of<br />

Professional Nurs<strong>in</strong>g , 14, 157-164.<br />

6. Hamric, ,. A. (1996) A def<strong>in</strong>ition of advanced practice nurs<strong>in</strong>g. In A. B. Hamric, J.<br />

A. Spross, & C. M. Hanson, Advanced Nurs<strong>in</strong>g Practice - An Integrative Approach<br />

(S. 25-41) Philadelph<strong>in</strong>: W.N. Saun<strong>der</strong>s<br />

372

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!