12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Änderung der Batterielebensdauer aufgrund unterschiedlicher Fahrzeugnutzungsszenarien<br />

Für die Lithium-Ionen-Technologie wird in Tabelle 14 eine grobe Entwicklung auf Materialebene<br />

dargestellt. Die Informationen dazu stammen aus den bereits beschriebenen Roadmaps,<br />

aus [Scrosati & Garche, 2010] sowie aus internem Know-how des ZSW.<br />

Zeitachse 2010 > 2030<br />

Positive<br />

Elektrode<br />

Negative<br />

Elektrode<br />

Elektrolyt<br />

Metall-Oxide:<br />

Spinelle<br />

(LiMn 2O 4, NMO)<br />

Olivine (LiFePO 4)<br />

Schichtstrukturen<br />

(NMC)<br />

Graphite<br />

Organisch, flüssig<br />

(LiPF 6-EC/DC)<br />

4–5 V:<br />

Neue Metall-Oxide (Olivine:<br />

LiMnPO 4, LiCoPO 4)<br />

Höhere Kapazität:<br />

Mischkristallstrukturen<br />

Höhere Kapazität:<br />

Modifizierte Graphite<br />

(Coated)<br />

Nanocomposites (Sn-C)<br />

Sicherheit:<br />

Titanbasiert (TiO 2, Li-Titanat)<br />

Hochvoltelektrolyte:<br />

Polymer-Elektrolyte<br />

Gelelektrolyte<br />

4–5 V und höhere<br />

Kapazität:<br />

z.B. LiMPO 4F<br />

Silicatsysteme<br />

Li 2MSiO 4<br />

Höhere Kapazität:<br />

Metall-Legierungen<br />

(Li-Si, Li-Sn)<br />

Höhere Verfügbarkeit:<br />

Lithium-Organyle<br />

Hochvoltelektrolyte:<br />

Ionische Flüssigkeiten<br />

Technologiesprung<br />

durch innovative<br />

Batteriesysteme:<br />

<br />

Metall/Luft<br />

(Li, Zn, Al …)<br />

Metall/Schwefel<br />

(Li, …)<br />

Tabelle 14: Übersicht über die erwarteten Entwicklungen der Elektrodenmaterialien<br />

und des Elektrolyten bis hin zu einem Technologiesprung.<br />

5.5.2 Beschreibung des Batteriemodells und Ergebnisse für<br />

Szenariensimulationen im Jahre 2020<br />

Die Simulation <strong>von</strong> Szenarien ist eine Möglichkeit, die Auswirkungen verschiedener Fahrprofile,<br />

Ladestrategien und Netzdienste auf die Lebensdauer der Traktionsbatterien <strong>von</strong><br />

<strong>elektrifizierten</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> zu untersuchen. In dieser Untersuchung liegt der Fokus auf dem<br />

in Tabelle 6 definierten Kompaktklasse-BEV. In den Szenarien werden Netzdienste berücksichtigt,<br />

welche im realen Einsatz nicht vor 2020 erwartet werden. Daher beginnen die Szenarien<br />

zu diesem Zeitpunkt. Der elektrische Speicher hat einen Energieinhalt <strong>von</strong> 21 kWh.<br />

Einige Eigenschaften des energieflussbasierten Batteriemodells, wie Energiedichte und Lebensdauer,<br />

werden auf Basis der aggregierten Batterie-Roadmap 2020+ aus Abschnitt 5.5.1<br />

an die zukünftigen Verhältnisse angepasst. Das ermöglicht eine Berechnung der Lebensdauer<br />

für die unterschiedlichen Szenarien.<br />

Im Folgenden werden das verwendete Batteriemodell und die Eckdaten der modellierten<br />

Batterie vorgestellt, bevor auf die Modellierung des Alterungsverhaltens eingegangen wird.<br />

Abschließend folgt eine Übersicht über die simulierten Szenarien und die Diskussion der<br />

Simulationsergebnisse für die belastungsbedingten Änderungen der Batterielebensdauer.<br />

5.5.2.1 Energieflussmodell Lithium-Ionen-Batterie<br />

Unterschiedliche Ansätze zur Implementierung <strong>von</strong> dynamischen Batteriemodellen werden in<br />

Abschnitt 5.3.3 erwähnt. Die Modellierung einer Batterie, wie sie laut der aggregierten<br />

Roadmap in Abschnitt 5.5.1 im Jahre 2020 vermutlich existieren wird, ist nur auf einer abstrakteren<br />

Ebene <strong>mit</strong> Hilfe <strong>von</strong> Vereinfachungen möglich. Es wird angenommen, dass sich<br />

alle Zellen in der simulierten Batterie identisch verhalten. Außerdem werden die thermischen<br />

Wechselwirkungen zwischen den Zellen und dem Kühlsystem vernachlässigt. Da<strong>mit</strong> ergibt<br />

Seite 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!