12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

7.6 Energie- und Emissionsbilanzen<br />

Da sich die Elektrofahrzeuge langfristig aus der Nische herausentwickeln müssen, um bis<br />

2030 einen signifikanten Marktanteil erreicht zu haben, müssen sie konkurrenzfähig <strong>mit</strong> anderen<br />

(auch konventionellen) Neufahrzeugen sein. Dazu sollen im Folgenden Energie- und<br />

CO 2 -Emissionsbilanzen dargelegt werden. Es werden Fahrzeuge ausgewählt, die aktuell am<br />

Markt zur Verfügung stehen, deren Verbrauch im Projekt unter anderem im Kapitel 7.3.1 angenommen<br />

wurden: Ein Dieselfahrzeug der Kompaktklasse <strong>mit</strong> 4,2l/100km, ein Benzinfahrzeug<br />

<strong>mit</strong> 5,9l/100km sowie ein BEV <strong>mit</strong> 143Wh/km bzw. 14,3kWh/100km. In Bezug<br />

auf die Energie- und Treibhausgasbilanz muss beachtet werden, dass bei den Benzin- und<br />

Dieselfahrzeuge durch E10 (bis zu 10 vol-% Ethanolbeimischung) und B7 (bis zu 7 vol-%<br />

Biodieselbeimischung) aktuell bereits biogene Komponenten dem fossilen Kraftstoff beigemischt<br />

sind. Die Treibhausgasbilanz der BEV hängt vornehmlich <strong>von</strong> der Wahl des zugrunde<br />

gelegten Strommixes ab. Abbildung 134 zeigt die Energiebilanz nach der Well-to-Wheel-<br />

Methode [Joint Research Center, EUCAR & Concawe, 2011], hierbei werden die Vorkette<br />

der Kraftstoffbereitstellung („Well-to-Tank“, Quelle bis Tank) sowie die Kraftstoffnutzung<br />

(„Tank-to-Wheel“, Tank bis Rad) herangezogen. Der Benziner nutzt entweder reinen Ottokraftstoff<br />

(OK) oder E10 25 , das Dieselfahrzeug verbrennt Dieselkraftstoff (DK) oder B7 26 . Für<br />

das Elektrofahrzeug (BEV) wird angenommen, dass die Batterie entweder <strong>mit</strong> dem Europäischen<br />

Strommix (EU-Mix), Strom aus Windenergie (Wind), Strom aus modernen Kohlekraftwerken<br />

(Kohle) oder Strom aus Gaskraftwerken (Gas) geladen wird.<br />

Abbildung 134: “Well-to-Wheel” Energiebedarf <strong>von</strong> Benzin-, Diesel- und Batterieelektrofahrzeugen<br />

im Vergleich 27 , nach [Joint Research Center, EUCAR & Concawe,<br />

2011] und eigenen Berechnungen<br />

25 Ottokraftstoff <strong>mit</strong> bis zu 10 vol.-% Bioethanol<br />

26 Dieselkraftstoff <strong>mit</strong> bis zu 7 vol.-% Biodiesel<br />

27 Fahrzyklus für die Nutzungsphase: NEFZ<br />

Seite 242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!