12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Verzeichnis der Abkürzungen und Begriffe<br />

9 Verzeichnis der Abkürzungen und Begriffe<br />

Der Begriff „Elektromobilität“ meint zunächst die Bereitstellung <strong>von</strong> Verkehrs<strong>mit</strong>teln <strong>mit</strong> elektrischem<br />

Antrieb. Hierzu gehören vor allem auch die bereits etablierten Verkehrs<strong>mit</strong>tel „Eisenbahn“<br />

(inklusive der S- und U-Bahnen) und Elektro-Fahrräder. In Politik und Medien wird<br />

dieser Begriff jedoch meist eingeschränkt auf die im motorisierten Individualverkehr eingesetzten<br />

PKW verwendet.<br />

In diesem Bericht ist – entsprechend dem verbreiteten Sprachgebrauch – in den meisten<br />

Fällen ebenfalls nur der Bereich der PKW im Individualverkehr gemeint. Diese Fahrzeuge<br />

werden in diesem Bericht als xEV bezeichnet. Lediglich im Energiesystemmodell wird der<br />

Stromverbrauch aller Verkehrs<strong>mit</strong>tel berücksichtigt, die Antriebsstrom aus dem öffentlichen<br />

oder Bundesbahn-Stromnetz beziehen.<br />

Abkürzung Begriff<br />

ASM<br />

BEV Battery Electric Vehicle<br />

(EV)<br />

BIP<br />

BWS<br />

Bruttoinlandsprodukt<br />

Bruttowertschöpfung<br />

Erläuterung<br />

Asynchronmaschine<br />

Batteriefahrzeug: Die zum Fahren benötigte Energie wird<br />

ausschließlich einer aus dem Netz aufladbaren Batterie<br />

entnommen<br />

CCS Carbon Capture and Storage Abscheidung <strong>von</strong> CO 2 aus dem Abgas <strong>von</strong> Kraftwerken<br />

und Langzeit-Speicherung des abgeschiedenen CO 2<br />

CDM Charge Depleting Mode die Batterie wird durch elektrisches Fahren entladen, bis<br />

ein festgelegter SOC erreicht wird<br />

CSM Charge Sustaining Mode SOC-neutraler Betrieb, in dem der Ladezustand um den<br />

festgelegten Grenzwert schwankt<br />

dena<br />

ENTSO-E<br />

Deutsche Energie-Agentur<br />

European Network of Transmission System Operators for Electricity<br />

EV Electric Vehicle Elektrofahrzeug, in dieser Studie PKW <strong>mit</strong> elektrischem<br />

Antrieb<br />

GHD<br />

I.P.<br />

I.E.P.<br />

Gewerbe, Handel, Dienstleistungen<br />

In Phasenlage<br />

in Entgegengesetzter Phasenlage<br />

KFZ Kraftfahrzeug maschinell angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes<br />

Landfahrzeug<br />

Ladelast<br />

zusätzliche Netzlast, die durch das Laden oder die<br />

Netzrückspeisung der EV verursacht wird<br />

MC Mobilitätskosten TCO bezogen auf gefahrene Strecke (€ pro km)<br />

MERGE<br />

Mobile Energy Resources in<br />

Grids of Electricity<br />

MiD 2002 statistische Erhebung „Mobilität in Deutschland 2002“<br />

MiD 2008 statistische Erhebung „Mobilität in Deutschland 2008“<br />

MIV<br />

motorisierter Individualverkehr<br />

Forschungsprojekt gefördert <strong>von</strong> der Europäischen Union<br />

http://www.ev-merge.eu/<br />

Seite 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!