12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Änderung der Batterielebensdauer aufgrund unterschiedlicher Fahrzeugnutzungsszenarien<br />

Zelle einmal vollständig entladen und wieder geladen wird. Der gesamte zulässige Bereich<br />

des Ladezustandes einer Zelle wird dabei durchschritten. Die in Tabelle 15 gezeigten Verläufe<br />

der Zyklenzahlen sind nichtlineare Funktionen der Zyklentiefe und basieren auf institutsinternen<br />

Erfahrungswerten und nicht veröffentlichten Messergebnissen. Für die korrigierten<br />

Zyklenzahlen N Zyklen ergibt sich für die in Abbildung 58 dargestellte betriebsbedingte Alterung<br />

pro Zyklus eine gute Approximation <strong>mit</strong><br />

3<br />

( ΔSOC) = α ⋅ ΔSOC<br />

+ β ⋅ ΔSOC<br />

+ γ ⋅ ΔSOC<br />

+ δ<br />

a Zykl<br />

2<br />

(28)<br />

einem Polynom 3. Grades. Eine Summation<br />

A<br />

Zykl<br />

N<br />

( ΔSOC<br />

kh)<br />

) = a<br />

( ΔSOC(<br />

kh)<br />

)<br />

Zykl<br />

( (29)<br />

k=<br />

0<br />

<strong>mit</strong> der Schrittweite h und dem Faktor k = 0…N liefert unter Verwendung des Startwertes<br />

SOC(0) = 0 die Zyklenalterung für den gesamten simulierten Zeitraum.<br />

4 x 10-4 Zyklentiefe<br />

Alterung pro Zyklus<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Original Daten<br />

Approximation<br />

0<br />

0 0.5 1<br />

Abbildung 58: Alterung pro Belastungszyklus als Funktion der Zyklentiefe bei Nenntemperatur.<br />

Angenommen ein Elektrofahrzeug startet <strong>mit</strong> vollständig geladener Batterie eine Fahrt und<br />

fährt eine gewisse Strecke. Nach der Fahrt wird die Batterie wieder geladen bis sie voll ist.<br />

Stark vereinfacht durchläuft die Batterie einen tiefen Zyklus, einen Makrozyklus. Die Zyklentiefe<br />

hängt <strong>von</strong> der zurückgelegten Distanz und der Fahrweise ab. Bei genauerer Betrachtung<br />

des Ladezustandsverlaufs wird deutlich, dass die Entladevorgänge während der Fahrt<br />

immer wieder durch kurze Ladephasen unterbrochen werden. In den Bremsphasen wird ein<br />

Teil der Bremsenergie zurück gespeist, sie wird rekuperiert. Dadurch entstehen so genannte<br />

Mikrozyklen. Die Kurve des Ladezustandsverlaufs ist gewissermaßen eine Überlagerung<br />

oder Abfolge unterschiedlicher Zyklen. Soll die zyklenbedingte Alterung für einen Ladezustandsverlauf,<br />

welcher den realen Betrieb nachbildet, angeben werden, so müssen Anzahl<br />

und Zyklentiefen der Mikro- und Makrozyklen bekannt sein. Die Eingangsgröße des Modells<br />

für die betriebsbedingte Alterung, die Zyklentiefe SOC muss für beliebige Ladezustandsverläufe<br />

während der Simulation <strong>mit</strong> Hilfe eines Algorithmus berechnet werden. Dieser Algorithmus<br />

detektiert lokale Extrema im SOC-Verlauf und berechnet die Differenz zwischen zwei<br />

Seite 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!