12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Änderung der Batterielebensdauer aufgrund unterschiedlicher Fahrzeugnutzungsszenarien<br />

Für die zeitdiskrete Implementierung des Modells wird das Integral zur Berechnung der Zellenergie<br />

nach Gleichung (18) zum Zeitpunkt t k = kh unter Verwendung der Startwerte<br />

E 0 = E Z (t 0 = 0) und P 0 = P N (t 0 = 0) sowie der Rechtecknäherung durch diskrete Operationen<br />

zu<br />

E<br />

( kh) E (( k −1)<br />

h) + K ⋅ h ⋅ P (( k − ) h)<br />

= (19)<br />

1<br />

Z Z<br />

N<br />

<strong>mit</strong> der Schrittweite h = t k –t k–1 , dem Verstärkungsfaktor K = 1 und dem Index k = 1, 2, …N<br />

umformuliert.<br />

Neben dem Ladezustand stellt die Temperatur T Z (t) einen weiteren wichtigen Zustand der<br />

Zelle dar. In Abhängigkeit <strong>von</strong> der Verlustleistung und der Umgebungstemperatur T U (t) kann<br />

die Temperatur der Zelle <strong>mit</strong> einem einfachen Modell berechnet oder zumindest abgeschätzt<br />

werden. Wie in Abschnitt 5.3.3 bereits erwähnt, wird die Temperaturänderung<br />

T<br />

Z<br />

1<br />

C<br />

t<br />

()<br />

N<br />

t = T + <br />

<br />

P () t<br />

0<br />

0<br />

V<br />

th<br />

<br />

<br />

T<br />

−<br />

Z<br />

() t −T<br />

() t<br />

R<br />

th<br />

U<br />

<br />

<br />

dt<br />

(20)<br />

des punktförmigen Zellenmodells durch die beiden Parameter Wärmekapazität C th und Wärmewiderstand<br />

R th beeinflusst. Für eine Folienzelle, wie in Tabelle 12 dargestellt, <strong>mit</strong><br />

Li(N M C )O 2 und Graphit als Aktivmaterialien werden die Parameter des thermischen Modells<br />

anhand <strong>von</strong> Messdaten identifiziert. Da die Werte C th = 1,213 kJ/K und<br />

R th = 0,934 K/W im Vergleich <strong>mit</strong> anderen Messungen und Literaturwerten für diese Bauform<br />

repräsentativ sind, werden sie hier für die Modellierung verwendet. Analog zu Gleichung<br />

(19) lautet die zeitdiskrete Formulierung des Zelltemperaturmodells<br />

T<br />

Z<br />

( kh) = T (( k − ) h) + ⋅ P<br />

(( k − 1)<br />

h)<br />

Z<br />

(( k − 1)<br />

h) −T<br />

(( k − 1)<br />

h)<br />

T <br />

T<br />

<br />

U<br />

Z<br />

1 <br />

<br />

+<br />

V<br />

. (21)<br />

Cth<br />

<br />

Rth<br />

<br />

Für vorgegebene Zeitverläufe <strong>von</strong> Leistung und Umgebungstemperatur können <strong>mit</strong> den oben<br />

beschriebenen Modellen der Energieinhalt (Ladezustand) und die Temperatur der Zelle simuliert<br />

werden. Diese zwei Größen haben wesentlichen Einfluss auf die Alterung einer Batterie.<br />

5.5.2.2 Alterungsmodell<br />

Die Elektromobilität stellt eine Herausforderung für die verschiedenen Technologien der<br />

elektrischen Energiespeicher dar. Auf der einen Seite werden die Einzelzellen und andererseits<br />

werden die Batterien für immer größere Energien und Leistungen ausgelegt. Aufgrund<br />

des frühen Entwicklungsstandes der Lithium-Ionen-Batterien für den Automotive-Bereich<br />

sind heute deren Kosten noch sehr hoch (vgl. Abschnitt 5.5.1). Insbesondere bei langfristigen<br />

Anwendungen, wie beispielsweise bei photovoltaischen Inselsystemen oder bei der<br />

Elektromobilität ist daher die Abschätzung der Lebensdauer für möglichst genaue Kostenkalkulationen<br />

notwendig.<br />

Für Aussagen über die Lebensdauer sind Untersuchungen zum Alterungsverhalten notwendig.<br />

Betrachtet man das Alterungsverhalten <strong>von</strong> Batterien, so unterscheidet man zwischen<br />

Seite 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!