12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Kritische Grenzwerte der Elektrofahrzeug-Integration im Verteilnetz<br />

Bei dem in Tabelle 52 betrachteten Szenario einer Rückspeisung durch xEV zwischen<br />

17:00Uhr und 19:00Uhr, ist daher die niedrigste Last im Sinne einer Worst-Case-Analyse<br />

ausschlaggebend. Diese liegt laut VDEW-Haushaltslastprofile bei rund 50% der Spitzenlast.<br />

Die Analyse der im schlechtesten Fall maximal möglichen xEV-Durchdringung bei einer Entladeleistung<br />

<strong>von</strong> 3,7 kW zeigt, dass für dieses Szenario eine xEV-Durchdringung <strong>von</strong> 15%<br />

möglich ist, bevor es zu einer Überlastung der Kabel kommt. Hierbei wurde <strong>von</strong> einer maximal<br />

zulässigen Leitungsauslastung <strong>von</strong> 70% ausgegangen. Bei Gleichverteilung der einspeisenden<br />

xEV im Referenznetz und einer zulässigen Leitungsauslastung <strong>von</strong> 100% wurden<br />

die zulässigen Grenzwerte erst bei einer xEV-Durchdringung <strong>von</strong> mehr als 102% verletzt.<br />

Das heißt, dass in diesem Fall das Referenznetz mehr EVs aufnehmen kann, als KFZ<br />

angenommen wurden.<br />

100% Leitungsauslastung<br />

zulässig<br />

70% Leitungsauslastung<br />

zulässig<br />

Leistung der<br />

Rückspeisung<br />

kumulierte Ladung<br />

im schlechtesten<br />

Fall<br />

kumulierte Ladung<br />

im besten Fall<br />

Gleichverteilung<br />

der xEV-Ladung<br />

kumulierte Ladung<br />

im schlechtesten<br />

Fall<br />

kumulierte Ladung<br />

im besten Fall<br />

Gleichverteilung<br />

der xEV-Ladung<br />

3,7 kW 20% 65% 102% 15% 48% 78%<br />

7,4 kW 10% 32% 52% 7% 23% 37%<br />

11,1 kW 7% 20% 35% 5% 17% 28%<br />

22,2 kW 3% 10% 17% 2% 7% 12%<br />

Tabelle 52: Grenzwerte für xEV-Durchdringung im Referenznetz bei Rückspeisung<br />

zwischen 17:00 Uhr und 19:00<br />

Bezüglich der Rückspeisung durch xEV ins Verteilnetz sind kritischere Szenarien denkbar<br />

als die eben beschriebene Rückspeisung zwischen 17:00Uhr und 19:00Uhr. Geht man beispielsweise<br />

da<strong>von</strong> aus, dass die ans Netz angeschlossenen xEV positive Regelenergie anbieten,<br />

ist auch eine Rückspeisung zum Zeitpunkt des Lastminimums denkbar. Die Grenzwerte<br />

der xEV-Durchdringung schwanken hier in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Leistung der Rückspeisung<br />

und der zulässigen Leitungsauslastung zwischen 2% und 93%, wie Tabelle 53 zu<br />

entnehmen ist. In allen Fällen ist die xEV-Durchdringung durch die Leitungskapazitäten und<br />

nicht durch die Spannung begrenzt. Die Überlastung trat in den meisten Fällen auf Strahl II<br />

zwischen Knoten 3 und Knoten 11 auf.<br />

Seite 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!