12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

7.1.1.7 Zusammenfassung und Diskussion<br />

Die Analyse der TCO hat ergeben, dass Elektrofahrzeuge unter bestimmten Voraussetzungen<br />

einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber konventionell betriebenen <strong>Fahrzeugen</strong> haben<br />

können. Jedoch sprechen die Ergebnisse dieser Analyse dafür, dass konventionell betriebene<br />

Fahrzeuge zurzeit und auch in den nächsten Jahren unter den getroffenen Annahmen<br />

ohne Anreizsysteme Elektrofahrzeugen wirtschaftlich überlegen sind. Es wurde gezeigt, dass<br />

Elektrofahrzeuge höhere Kosten gegenüber den Referenzfahrzeugen aufweisen und geringere<br />

Kosten im Betrieb diese höheren Anschaffungskosten speziell in den nächsten Jahren<br />

nicht kompensieren können. Angenommenen Kostendegressionen – gerade im Bereich der<br />

Batterie, des Elektromotors und der Leistungselektronik – greifen nur dann, wenn Elektromobilität<br />

sich im Markt etabliert. Allerdings werden diese Degressionen im Umkehrschluss zu<br />

großen Teilen ausbleiben, wenn es aufgrund der mangelnden Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

nicht gelingt, diese in den Markt zu bringen. Batteriekosten haben einen signifikanten<br />

Einfluss auf die Anschaffungskosten und die TCO. Eine günstigere Batteriekostenentwicklung<br />

würde die einzelwirtschaftliche Bewertung <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen verbessern.<br />

Auch Fahrleistungen und Energiepreisentwicklungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf<br />

die TCO. Insgesamt sind die Ergebnisse stark abhängig <strong>von</strong> den getroffenen Annahmen.<br />

Abschließend ist anzumerken, dass hier die Kosten über 11 Jahre dargestellt werden. Fraglich<br />

sind auch das Verhalten und die Sicht zukünftiger Nutzer. Unter den gegebenen Annahmen<br />

sieht ein Nutzer zunächst höhere Anschaffungskosten und den Bedarf, diesen Kostennachteil<br />

über mehrere Jahre wieder herauszufahren. Ob eine Weitsicht (bzw. Vorfinanzierung)<br />

möglicher Einsparungen im Betrieb schon beim Kauf berücksichtigt wird, bleibt fraglich.<br />

Demnach bestimmt auch das Verhalten der Nutzer und mögliche flankierende Anreizsysteme<br />

maßgeblich den wirtschaftlichen Erfolg <strong>von</strong> Elektromobilität. Zudem ist ein Nutzenverlust<br />

durch die beschränkten Reichweiten der xEV bei dieser Analyse nicht betrachtet oder eingerechnet<br />

(Kosten für Mietwagen, Taxi, oder ähnliches). Um Elektromobilität wirtschaftlich erfolgreich<br />

zu gestalten muss dieser Nutzenverlust möglichst gering gehalten werden. Das wird<br />

wiederum beeinflusst <strong>von</strong> Entwicklungen der Infrastruktur und der Batterie.<br />

7.1.2 Anreizsysteme für die (Markt-)Einführung <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

Bisher wurden Anreizsysteme für die Markteinführung <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen nicht betrachtet.<br />

Allerdings können diese die Ergebnisse und die einzelwirtschaftliche Bewertung <strong>von</strong><br />

Elektrofahrzeugen deutlich beeinflussen. Der folgende Abschnitt widmet sich einer Betrachtung<br />

<strong>von</strong> Anreizsystemen und deren Wirkung auf die TCO.<br />

7.1.2.1 Anreizsysteme<br />

Die Bundesregierung fördert die Einführung <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen und verfolgt das Ziel, 1<br />

Mio. Fahrzeuge bis 2020 und 6 Mio. Fahrzeuge bis 2030 auf den Markt zu bringen [Die Bundesregierung,<br />

2009]. Allerdings wurde gezeigt, dass Elektrofahrzeuge unter den getroffenen<br />

Annahmen heute und in naher Zukunft keine Vorteile in den TCO erzielen können. In dieser<br />

Zeit können Anreizsysteme helfen, eine Markteinführung <strong>von</strong> Elektromobilität zu beschleunigen.<br />

Wie in Abschnitt 5 beschrieben, laufen zurzeit zahlreiche Forschungsprojekte und Demonstrationsvorhaben<br />

in Deutschland. Zudem wurde die KFZ-Besteuerung in 2009 refor-<br />

Seite 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!