12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Änderung der Batterielebensdauer aufgrund unterschiedlicher Fahrzeugnutzungsszenarien<br />

Eigenschaft Wert Eigenschaft Wert<br />

Energieinhalt [kWh] 21 Energiewirkungsgrad [%] 96<br />

Gewicht Batterie [kg] 116 nutzbarer SOC-Bereich [%] 10–90<br />

Gewicht Zellen [kg] 93 elektrische Antriebsleistung [kW] 50<br />

Gewicht<br />

Systemkomponenten<br />

spezifische Energie<br />

Batterie<br />

spezifische Energie<br />

Zellen<br />

[kg] 23<br />

elektrische Reichweite im<br />

NEFZ<br />

[km] 120<br />

[Wh/kg] 180 Kalendarische Lebensdauer [Jahre] 12<br />

[Wh/kg] 225 Zyklenlebensdauer<br />

[Vollzyklen]<br />

Tabelle 16: Eigenschaften der Traktionsbatterie des batterieelektrischen Modellfahrzeuges<br />

der BEV-Kompaktklasse in 2020.<br />

2000<br />

Die Eingangssignale des Modells, die elektrische Sollleistung und die Umgebungstemperatur,<br />

werden <strong>mit</strong> Hilfe unterschiedlicher Kombinationen <strong>von</strong> Fahrprofilen, Ladestrategien und<br />

Netzdienstleistungen definiert. Die Simulationen werden <strong>mit</strong> einer Schrittweite <strong>von</strong> h = 0,5 s<br />

zeitdiskret über einen Zeitraum <strong>von</strong> 12 Jahren durchgeführt. Die Rechendauer für ein Szenario<br />

liegt bei Verwendung entsprechender Rechenleistung (2 Prozessoren, 2.66 GHz, 64 GB<br />

RAM) bei etwa 20 min.<br />

Definition der Fahrprofile<br />

Drei unterschiedliche Fahrprofile werden für die Szenarien verwendet. Eines basiert auf dem<br />

Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) und zwei weitere auf Daten, welche im Rahmen<br />

des Projektes vom Fachgebiet Kraftfahrzeuge des Instituts für Land- und Seeverkehr der<br />

Technischen Universität Berlin <strong>mit</strong> einem GPS-Datenlogger gemessen wurden (vgl. Abschnitt<br />

5.2.2). In Abbildung 59 sind die Zeitverläufe der elektrischen Leistungen in kW für den<br />

NEFZ sowie die zwei „veLOG“-Zyklen dargestellt. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen<br />

Skalierungen wird deutlich, dass der NEFZ die kleinsten Amplituden aufweist, der ve-<br />

LOG06_300411-Zyklus (veLOG06) hingegen die größten.<br />

<br />

30<br />

20<br />

<br />

60<br />

40<br />

<br />

60<br />

40<br />

P Bat [kW]<br />

a)<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

2.52 2.54 2.56 2.58 Zeit [s]<br />

2.6 2.62 2.64<br />

x 10 4<br />

P Bat [kW]<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

-120<br />

b)<br />

2.9 2.95 3 3.05 3.1 3.15<br />

Zeit [s]<br />

x 10 4<br />

P Bat [kW]<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

-120<br />

2.4 2.45 2.5 2.55 Zeit [s]<br />

2.6 2.65 x 10 4<br />

c)<br />

Abbildung 59: Zeitverläufe der elektrischen Leistungen für<br />

a) NEFZ, b) veLOG09_290111 und c) veLOG06_300411.<br />

Seite 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!