12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 117: TCO <strong>mit</strong> optimistischer Batteriekostenentwicklung<br />

Im Vergleich zum Basisfall ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Während sich die<br />

TCO der Referenzfahrzeuge nicht verändert haben (keine Traktionsbatterie), sind die TCO<br />

der Elektrofahrzeuge zu allen Anschaffungszeitpunkten gesunken. Zudem verändern sich die<br />

Kosten innerhalb der Elektrofahrzeuge zugunsten der BEV zu einem früheren Zeitpunkt.<br />

Dennoch werden auch <strong>mit</strong> dieser optimistischen Annahme der Batteriekostenentwicklung zu<br />

keinem Zeitpunkt die Mobilitätskosten der Referenzfahrzeuge in den jeweiligen Fahrzeugklassen<br />

erreicht. Das bedeutet, dass auch unter diesen Annahmen Elektrofahrzeuge keinen<br />

finanziellen Vorteil über die Lebenszeit gegenüber den konventionell betriebenen Referenzfahrzeugen<br />

aufweisen können. Dies ist dadurch zu erklären, dass die Expertenmeinungen<br />

über die Kosten für Batterien in 2030 sich um nur 100€/kWh unterscheiden (siehe Tabelle<br />

55). Ein bedeutenderer Unterschied ist allerdings in der Geschwindigkeit zu erkennen, wie<br />

diese Kosten in 2030 erreicht werden. Folglich ist auch in dieser Darstellung eine deutlich<br />

schnellere Annäherung der TCO der Elektrofahrzeuge an die TCO der Referenzfahrzeuge<br />

erkennbar. Am Ende der betrachteten Zeiträume belaufen sich die Unterschiede in den TCO<br />

in allen Fahrzeugklassen im Bereich <strong>von</strong> höchstens 10%, im Kleinstwagensegment beträgt<br />

der Unterschied in den Mobilitätskosten bei einer Anschaffung in 2030 noch 1€ct/km, bzw.<br />

insgesamt über die Lebenszeit ca. 1.527€ oder 139€ pro Jahr.<br />

Die Annahme einer pessimistischen Batteriekostenentwicklung ergibt ein entgegengesetztes<br />

Bild der TCO in Abbildung 118. Insgesamt liegen die TCO der Elektrofahrzeuge deutlich höher<br />

als im Basisfall, eine Annäherung an die TCO der Referenzfahrzeuge findet später, langsamer<br />

und in geringerem Maß statt. Auch die Positionen innerhalb der Elektrofahrzeuge verändern<br />

sich zu späteren Zeitpunkten. Im Gegensatz zum Basisfall oder besonders zur optimistischen<br />

Batteriekostenentwicklung nehmen die TCO der BEV in den jeweiligen Fahrzeug-<br />

Seite 212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!