12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Chancen und Risiken der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen auf verschiedenen Spannungsebenen<br />

100% Leitungsauslastung<br />

zulässig<br />

70% Leitungsauslastung<br />

zulässig<br />

Leistung der<br />

Rückspeisung<br />

kumulierte Ladung<br />

im schlechtesten<br />

Fall<br />

kumulierte Ladung<br />

im besten Fall<br />

Gleichverteilung<br />

der xEV-Ladung<br />

kumulierte Ladung<br />

im schlechtesten<br />

Fall<br />

kumulierte Ladung<br />

im besten Fall<br />

Gleichverteilung<br />

der xEV-Ladung<br />

3,7 kW 18% 55% 93% 13% 40% 70%<br />

7,4 kW 10% 28% 42% 7% 20% 37%<br />

11,1 kW 5% 18% 28% 3% 13% 20%<br />

22,2 kW 2% 10% 12% 2% 7% 12%<br />

Tabelle 53: Grenzwerte für xEV-Durchdringung im Referenznetz bei Rückspeisung<br />

zum Zeitpunkt des Lastminimums<br />

6.4.3.5 Vergleich der betrachteten Grenzwerte<br />

Um eine Integration der xEV in das Verteilnetz zu ermöglichen ohne dabei die Spannungsqualität<br />

zu beeinträchtigen, wurden zulässige xEV-Durchdringungen hinsichtlich der gültigen<br />

Grenzwerte für Oberschwingungsanteile <strong>von</strong> Ladesäulen, Asymmetrie der Ladung und<br />

Spannungsband simuliert. Die Analyse der Spannungsoberschwingungen ergab, dass selbst<br />

bei Ladesäulen <strong>mit</strong> 17,4% THD eine xEV-Durchdringung <strong>von</strong> 40% im untersuchten Niederspannungsnetz<br />

möglich war. Es ist jedoch anzunehmen, dass der THD <strong>von</strong> Ladesäulen<br />

deutlich unter dem zulässigen Höchstwert <strong>von</strong> 17,4% liegt. Geht man beispielsweise <strong>von</strong><br />

einem THD der Ladesäulen <strong>von</strong> 5,6% aus, sind sogar xEV-Durchdringungen <strong>von</strong> 80% möglich,<br />

ohne die Grenzwerte der DIN EN 50160 zu verletzen. Störungen aufgrund <strong>von</strong> asymmetrischen<br />

Lasten ergaben sich bei xEV-Durchdringungen über 20% unter der Annahme,<br />

dass alle ladende EVs an die gleiche Phase angeschlossen sind. Mit der Anzahl der xEV im<br />

Netz steigt jedoch auch die Wahrscheinlichkeit einer symmetrischen Last der ladenden xEV,<br />

da der Anschluss der Ladestationen auf alle Phasen gleichverteilt erfolgt. Die niedrigsten<br />

zulässigen xEV-Durchdringungen ließen sich bei der Untersuchung des Spannungsbandes<br />

und der Leitungsauslastungen zeigen. Begrenzt man die Leitungsauslastung, wie in der Praxis<br />

üblich, auf 70% ihrer gesamten Übertragungskapazität, ist bei ungesteuertem Laden zur<br />

Spitzenlastzeit lediglich eine xEV-Durchdringung <strong>von</strong> 2% im untersuchten Niederspannungsnetz<br />

möglich. Lässt man eine Leitungsauslastung <strong>von</strong> maximal 100% zu, steigt die<br />

zulässige xEV-Durchdringung zwar auf 12%, liegt jedoch immer noch deutlich unter den für<br />

Oberschwingungen und Asymmetrie er<strong>mit</strong>telten Grenzwerten. In der Analyse der Spannungshaltung<br />

zeigte sich außerdem eine große Streuung der Ergebnisse in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> dem gewählten Anschlussknoten, der Häufung <strong>von</strong> EVs an einem Knoten und dem gewählten<br />

Lademodell. Daher werden im Folgenden die einzelnen Ergebnisse der Analyse der<br />

Spannungshaltung <strong>mit</strong>einander verglichen und deren Plausibilität diskutiert.<br />

Seite 192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!