12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Leistungsflussbetrachtung der Windenergie-Integration durch Elektrofahrzeuge<br />

elektrischen Energieverbrauch <strong>von</strong> 600 TWh pro Jahr der Bundesrepublik Deutschland ausgeht<br />

[Statistisches Bundesamt, 2012], immerhin 6,5% des bundesweiten elektrischen Energieverbrauchs,<br />

der zusätzlich regenerativ gedeckt werden könnte, wenn die Transportkapazitäten<br />

bestünden. Unterteilt man die nicht integrierte Windenergie nach dem Ort der Erzeugung<br />

in onshore und offshore, so konnten 14,17 TWh onshore und 25,09 TWh offshore<br />

Windenergie im Modell nicht integriert werden. Bezüglich der Abschaltungsstrategie im<br />

Netzmodell, konnte die integrierte Windenergie maximiert werden, wenn zu 26% der Zeitpunkte<br />

offshore Windanlagen zuerst und zu 74% der Zeitpunkte onshore Windanlagen zuerst<br />

gedrosselt wurden. Dass die nicht integrierbare offshore Windenergiemenge dennoch<br />

deutlich größer ist, zeigt, analog zum Netzmodell 2020, dass offshore zu wenigen Zeitpunkten<br />

große Energiespitzen nicht eingespeist werden können, während onshore zu vielen Zeitpunkten<br />

eine geringe Reduktion notwendig ist. Eine zusammenfassende Übersicht zur<br />

Windenergieeinspeisung in den Netzmodellen 2020 und 2030 gibt Tabelle 30.<br />

Basisdaten<br />

2010<br />

Netzmodell<br />

2020<br />

Netzmodell<br />

2030<br />

verfügbare Windenergie gesamt 35,81TWh 74,17TWh 122,81TWh<br />

verfügbare Windenergie onshore 35,81TWh 49,47TWh 58,11TWh<br />

verfügbare Windenergie offshore - 24,70TWh 64,71TWh<br />

integrierte Windenergie gesamt 35,81TWh 69,37TWh 83,83TWh<br />

integrierte Windenergie onshore - 47,19TWh 43,74TWh<br />

integrierte Windenergie offshore - 22,19TWh 39,62TWh<br />

Zeitpunkte an denen die Reduktion<br />

der Windenergie zuerst onshore<br />

erfolgen soll<br />

Zeitpunkte an denen die Reduktion<br />

der Windenergie zuerst offshore<br />

erfolgen soll<br />

- 26,7% 24,7%<br />

- 7,2% 33,3%<br />

Tabelle 30: Übersicht zur Windenergieeinspeisung in den Netzmodellen 2020 und 2030<br />

Auch im Netzmodell 2030 wurden die fünf Zeitpunkte <strong>mit</strong> der größten Leitungsbelastung genauer<br />

analysiert. Diese sind Tabelle 31 zu entnehmen. Die Windeinspeisung offshore beträgt<br />

zu allen fünf Zeitpunkten <strong>mit</strong> 18,3GW rund 95% der installierten Leistung. Die onshore eingespeiste<br />

Windleistung beträgt zu den untersuchten Zeitpunkten zwischen 57% und 76%<br />

der installierten Leistung. Die überlasteten Leitungsabschnitte sind in Abbildung 87 markiert<br />

und liegen zwischen<br />

• Brunsbüttel und Hamburg Nord (1),<br />

• Emden und Conneforde (2),<br />

• Conneforde und Abzweig Alfstedt (3)<br />

• Conneforde und Hanekenfähr (4)<br />

• Hanekenfähr und Kusenhorst (5)<br />

• Hanekenfähr und Münster (6)<br />

• Landesbergen und Bechterdissen (7)<br />

• Lauchstedt und Vieselbach (8)<br />

Seite 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!