12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5 Änderung der Batterielebensdauer aufgrund unterschiedlicher Fahrzeugnutzungsszenarien<br />

Abbildung 54: Verteilung der elektrisch gefahrenen Tagesstrecken für REEV und BEV<br />

(MiD, Nachladen am Ende des Tages)<br />

5.5 Änderung der Batterielebensdauer aufgrund unterschiedlicher<br />

Fahrzeugnutzungsszenarien<br />

In Deutschland stehen private Personenkraftwagen über 98% des Tages für eine Netzanbindung<br />

zur Verfügung [Hartmann & Özdemir, 2011] und in den USA wird der Fahrzeugbestand<br />

über 95% des Tages nicht genutzt [Kempton & Letendre, 1997]. Nach den Daten der<br />

MiD-Studie sind nie mehr als 13% der Nutzer gleichzeitig unterwegs (siehe Abschnitt 5.2.1).<br />

Die Elektrifizierung der heutigen verbrennungsmotorischen Fahrzeuge lässt keine Änderung<br />

dieses Fahrverhaltens erwarten. Dies sind Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Verwendung<br />

<strong>von</strong> Elektrofahrzeugen für Netzdienste.<br />

Die E-Fahrzeugvarianten PHEV und BEV können zum Nachladen des elektrischen Energiespeichers<br />

<strong>mit</strong> dem Stromnetz verbunden werden. Daher könnte eine bessere zeitliche Ausnutzung<br />

des teuren Akkumulators erzielt werden, indem dieser Beiträge zur Verbesserung<br />

der Übereinstimmung <strong>von</strong> Energienachfrage und -angebot und da<strong>mit</strong> zur Stabilisierung des<br />

Netzes leisten würde. Diese zusätzliche Belastung der Batterie kann zu einer Verkürzung der<br />

Lebensdauer führen. So ergibt sich die in diesem Abschnitt behandelte Fragestellung: Welche<br />

Auswirkungen haben verschiedene Fahrprofile, unterschiedliche Ladestrategien und<br />

Netzdienstleistungen auf die Lebensdauer einer Traktionsbatterie<br />

Unterschiedliche Netzdienstleistungen werden nicht vor dem Jahre 2020 erwartet. Die Netzrückspeisung<br />

als eine spezielle Dienstleistung für das Stromnetz wird neben verschiedenen<br />

Fahrzyklen und unterschiedlichen Ladestrategien in den Szenariensimulationen berücksichtigt.<br />

Daher wird der Startzeitpunkt der Simulationen auf das Jahr 2020 gelegt. Dieses Vorgehen<br />

erfordert eine Anpassung <strong>von</strong> Fahrzeug- und Batteriemodell an diesen Zeitpunkt.<br />

Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!