12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

• konventionelles verbrennungsmotorisches Fahren<br />

• Bremsenergierückgewinnung<br />

Eine Boost-Funktion wird nicht realisiert, da sie in der Regel keine Verbesserung des Motorbetriebspunktes<br />

bewirkt und den Ladezustand der Batterie negativ beeinflusst. Boosten mag<br />

im realen Fahrbetrieb den Fahrkomfort und Fahrspaß für den Fahrer erhöhen, in der simulativen<br />

Betrachtung spielt diese Funktion jedoch keine Rolle. Im hier verfolgten Ansatz wird auf<br />

eine möglichst gute Annährung der Motorlast an das Verbrauchsoptimum geachtet, was in<br />

den meisten Fällen dazu führt, dass der Verbrennungsmotor durch den Elektromotor belastet<br />

und nicht entlastet werden muss. Dies geschieht durch eine Lastpunktanhebung, wobei der<br />

Elektromotor im Generatorbetrieb läuft.<br />

Für das Modell des parallelen Hybridantriebsstrangs wird das Modell eines konventionellen<br />

Antriebsstrangs um die entsprechenden Komponenten erweitert. Dabei handelt es sich um<br />

ein Fahrzeug der Kompaktklasse <strong>mit</strong> einem Ottomotor und einem Sechs-Gang-Getriebe. Die<br />

Antriebsleistungen der Nebenverbraucher werden im Modell des konventionellen Triebstrangs<br />

im Sinne eines Riementriebs direkt an der Welle des Verbrennungsmotors <strong>mit</strong> einer<br />

konstanten mechanischen Leistung abgegriffen (Abbildung 14). Das Modell konnte anhand<br />

der veröffentlichten Verbrauchswerte im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) validiert<br />

werden. Dabei beträgt der berechnete Verbrauch 7,13l/100km während der Hersteller<br />

7,2l/100km angibt [Auto Motor Sport, 2005]. Dadurch ist sichergestellt, dass die verwendeten<br />

Parameter und Datensätze als Bezugsbasis für die weitere Simulationen dienen können.<br />

Abbildung 14: Konventionelles Fahrzeug<br />

Der konventionelle Antrieb wird für die Hybridisierung um eine E-Maschine erweitert, welche<br />

sich an der Getriebeeingangswelle befindet. E-Maschine und Verbrennungsmotor sind durch<br />

eine Kupplung getrennt, so dass bei rein elektrischem Betrieb der Verbrennungsmotor nicht<br />

<strong>mit</strong>geschleppt werden muss (Abbildung 15). Die zusätzliche Energie für den E-Motor wird<br />

durch eine Batterie bereitgestellt. Die Nebenverbraucher, die hier als ausschließlich<br />

elektrisch angenommen werden, werden ebenfalls <strong>von</strong> der Batterie gespeist, da der Verbrennungsmotor<br />

in einigen Fahrsituationen, wie z.B. dem elektrischen Fahren, abgeschaltet<br />

ist und so<strong>mit</strong> keine Leistung für die Verbraucher bereitstellen kann.<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!