12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

fahrzeugen zu unterstützen, so dass politische Ziele zur Marktdurchdringung der Elektromobilität<br />

erreicht werden können. Die Bundesregierung fordert in ihrem Nationalen Entwicklungsplan<br />

Elektromobilität [Die Bundesregierung, 2009] 1 Mio. Elektrofahrzeuge bis 2020<br />

und 6 Mio. Elektrofahrzeuge bis 2030. Das Erreichen einer Marktdurchdringung <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

in diesen Größenordnungen setzt vergleichbare Kosten <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

und konventionell betriebenen <strong>Fahrzeugen</strong> voraus. Daraus ergibt sich die zweite Forschungsfrage,<br />

die im zweiten Teil dieses Abschnitts untersucht wird:<br />

Welche Auswirkungen haben monetären Maßnahmen auf die Kosten <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong><br />

Einige Ergebnisse zu Kostenberechnungen <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionell<br />

betriebenen <strong>Fahrzeugen</strong> basieren auf vorhergehenden Berechnungen zur ökonomischen<br />

Effizienz <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen [Bickert & Kuckshinrichs, 2011a, 2011b] und Berechnungen<br />

der TCO <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen <strong>mit</strong> besonderer Berücksichtigung der Batterie, die<br />

innerhalb des Projektkonsortiums durchgeführt [Bickert et al., 2011] wurden.<br />

7.1.1 Total Cost of Ownership-Analyse<br />

Die Kosten der Anschaffung und des Betriebs <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen werden aus Endkundensicht<br />

(inklusive Steuern) dargestellt und <strong>mit</strong> Kosten <strong>von</strong> konventionell betriebenen Referenzfahrzeugen<br />

verglichen. Die Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen wird an Hand der<br />

Total Costs of Ownership (TCO) bewertet.<br />

7.1.1.1 Methode<br />

Total Costs of Ownership<br />

Total Costs of Ownership umfasst alle Kosten eines Produktes über dessen komplette Lebenszeit.<br />

Diese Kosten unterteilen sich in Anschaffungskosten, Betriebskosten und Entsorgungskosten.<br />

In dem hier betrachteten Fall bestehen die Betriebskosten aus fixen Kosten,<br />

welche jährlich gezahlt werden (z.B. Steuern, Versicherung) und variablen Kosten (z.B.<br />

Kosten für Brennstoffe, Fahrstrom). Neu für den Bereich der Elektromobilität sind besonders<br />

die Kosten neuer Komponenten, wie z.B. der Batterie, des Elektromotors oder der Leistungselektronik<br />

sowie Kosten für Fahrstrom. Die Darstellung <strong>von</strong> Unterschieden in den Kostenstrukturen<br />

<strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> können genutzt werden, um Kaufentscheidungen <strong>von</strong> Kunden<br />

verstehen und gegebenenfalls beeinflussen zu können.<br />

Eine Berechnung <strong>von</strong> TCO kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, beim Vergleichen <strong>von</strong><br />

<strong>Fahrzeugen</strong> zum Beispiel durch Darstellung <strong>von</strong> Differenzkosten, oder durch Berechnungen<br />

<strong>von</strong> Kapitalwerten aus Sicht der Investitionsrechnung. In dieser Analyse werden die TCO im<br />

Sinne <strong>von</strong> Mobilitätskosten („mobility costs“, MC) berechnet, um die kompletten Kosten <strong>von</strong><br />

<strong>Fahrzeugen</strong> darstellen und vergleichen zu können. Dazu werden alle Kosten aufsummiert<br />

und durch den erzielten Output, in diesem Fall alle gefahrenen km in der Lebenszeit, geteilt.<br />

Es ergeben sich kilometerspezifische Kosten. Einmalige Kosten, wie Kosten der Anschaffung,<br />

werden <strong>mit</strong> einem Annuitätsfaktor gleichmäßig über die Lebenszeit verteilt, Energiekos-<br />

Seite 202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!