12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

fahrzeuge. Aus Herstellersicht muss dafür vor allem der modulare, individuell optimierte Aufbau<br />

entwickelt und eine sichere und zuverlässige Systemintegration erreicht werden. Daneben<br />

stehen Effizienzsteigerungen im Fokus. Diese betrifft auf der einen Seite die Werkstofftechnik:<br />

der Einsatz <strong>von</strong> Leichtbauwerkstoffen wie Magnesium, Aluminium und innovativer<br />

Verbundwerkstoffe beschleunigt den Einsatz und die Rentabilität <strong>von</strong> Leichtbaukonstruktionen.<br />

Auf der anderen Seite steht die Optimierung <strong>von</strong> Steuerungsprozessen zur Maximierung<br />

der Energieeffizienz im System Speicher-Antrieb-Netz.<br />

Die folgenden Abschnitte befassen sich <strong>mit</strong> den Möglichkeiten und Grenzen in der Elektrifizierung<br />

des Antriebsstrangs. Ausgegangen wird (1) <strong>von</strong> der Charakteristik verschiedener<br />

Antriebskonzepte, der Batterie- und Ladetechnik und der Reflektion bedeutender Demonstrationsvorhaben<br />

in Deutschland und (2) einer Nutzeranalyse, die Daten aus der Studie Mobilität<br />

in Deutschland (MiD), Daten des TU-veLOG-Datenloggers und Daten aus Einzelanalysen<br />

<strong>mit</strong>einander verknüpft. Die Ergebnisse fließen in das entwickelte Energiemodell ein. Es berechnet<br />

den Energiebedarf unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte <strong>mit</strong> elektrifiziertem Antriebsstrang<br />

und ermöglicht dadurch die Auslegung und Dimensionierung des Energiespeichers.<br />

Die Ergebnisse aus dem Fahrzeug-Energiemodell werden hinsichtlich der Verbrauchsberechnung,<br />

der Einflussfaktoren auf den Verbrauch und des möglichen Anteils elektrischen<br />

Fahrens an der Zahl der insgesamt absolvierten Fahrten diskutiert. Abgerundet wird das Kapitel<br />

durch Betrachtungen zum Alterungsverhalten der Batterien.<br />

5.1.1 Antriebskonzepte<br />

Im Rahmen des Projekts NET-ELAN werden drei Fahrzeugausprägungen untersucht: BEV<br />

(Battery Electric Vehicle), REEV (Range Extended Electric Vehicle) und PHEV (Plug-in Hybrid<br />

Electric Vehicle). Der Vollständigkeit halber ist auch das vierte elektrifizierte Antriebskonzept<br />

(HEV – Hybrid Electric Vehicle) aufgeführt. Wegen der fehlenden Verbindung zum<br />

Stromnetz wird es in NET-ELAN nicht betrachtet.<br />

Der Vorteil des Elektroantriebs besteht in den sehr hohen Wirkungsgraden (70–99%). Dies<br />

gilt auch für den Teillastbereich, ist also besonders im Batteriebetrieb <strong>von</strong> Bedeutung. Im<br />

Gegensatz zum Benzin- oder Dieselantrieb hat der Elektroantrieb weniger mechanische Teile<br />

und ist daher weniger wartungs- und betriebskostenintensiv. Die Drehmomentabgabe<br />

kann unterbrechungsfrei über den gesamten Geschwindigkeitsbereich erfolgen. Daher kann<br />

auf Anfahrsynchronisation oder schaltbare Übersetzung verzichtet werden. Der Elektroantrieb<br />

lässt sich <strong>mit</strong> einer elektromotorischen Bremse koppeln, so dass beim Bremsen Energie<br />

zurückgewonnen werden kann (Rekuperation). Der Elektromotor gilt <strong>mit</strong>tlerweile als ausgereift.<br />

Das geringere Gewicht und die geringeren Abmessungen des Elektromotors (verglichen<br />

<strong>mit</strong> einer Verbrennungskraftmaschine) bieten Vorteile bei dessen Positionierung (z.B. als<br />

Radnabenmotor). Demgegenüber stehen die hohe Masse und große Abmessung der Batterie,<br />

die <strong>mit</strong> einer großen Bauraumnutzung und einer eng begrenzten maximalen Reichweite<br />

einhergehen.<br />

In der elektrischen Traktion müssen die Antriebskomponenten hoch ausgenutzt werden, um<br />

Gewicht, Volumen und Herstellungskosten zu minimieren. Dafür sind Drehfeldmaschinen gut<br />

geeignet. Durch die Steuerungsmöglichkeiten der Leistungselektronik lassen sich die Be-<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!