12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Kurzfassung<br />

in der Zukunft kurzfristige Lastspitzen zu senken, jedoch ist die betriebswirtschaftliche Situation<br />

für den Fahrzeugbesitzer unklar und es sind Einbußen bei der Batterielebensdauer heutiger<br />

Lithium-Ionen-Technik erkennbar.<br />

Die Kostenanalyse für private Nutzer legt dar, dass bei der unterstellten Batteriekostenentwicklung<br />

die xEV unter bestimmten Voraussetzungen ab 2020 finanziell konkurrenzfähig<br />

werden. Davor werden höhere Anschaffungskosten <strong>von</strong> xEV nicht durch geringere Betriebskosten<br />

kompensiert und es besteht kein finanzieller Vorteil.<br />

Zusammenfassend zeigt die Szenario-Analyse der Einbettung der Elektrofahrzeuge in das<br />

Energiesystem in Deutschland, dass eine xEV-Flotte unter den getroffenen Annahmen<br />

(Energiekonzept der Bundesregierung inklusive Kernenergieausstieg) Bestandteil einer kosteneffizienten<br />

CO 2 -Minderungsstrategie sein kann. Der Einsatz <strong>von</strong> Mineralölprodukten sinkt<br />

um maximal knapp 5% bezogen auf den Gesamtverkehr in 2030 und der Beitrag der xEV<br />

zur CO 2 -Gesamtreduktionsstrategie liegt zwischen 5 und 11 Mio. Tonnen im Jahr 2030 in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> Ladeszenarien und wetterabhängigem Windenergieertrag.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!