12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

Kompaktklasse Kleinwagen Kleinstwagen<br />

Ref.- PHEV REEV BEV Ref.- REEV BEV Ref.-<br />

Otto 21 Otto 22 Otto 23<br />

FZ<br />

FZ<br />

FZ<br />

Karosserie (€) 16165 16165 16165 16165 11600 11600 11600 8000 8000<br />

VKM + Antriebsstrang<br />

[€/kW]<br />

30 27 25 0 30 27 0 30 0<br />

Tank [€] 125 125 125 0 125 125 0 125 0<br />

Elektromotor<br />

[€/kW]<br />

Leistungselektronik<br />

[€]<br />

BEV<br />

0 18,5 18,5 18,5 0 18,5 18,5 0 18,5<br />

0 1020 1020 1020 0 1020 1020 0 1020<br />

Tabelle 54: Anschaffungskosten im Basisfall 2010 nach [Blesl et al., 2009]<br />

Die Batteriekosten stellen einen signifikanten Anteil der Anschaffungskosten <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

dar. Hier sollen drei verschiedene Pfade der Kostenentwicklungen <strong>von</strong> Batteriekosten<br />

dargestellt und verglichen werden, um den Einfluss der Batteriekosten auf die TCO analysieren<br />

zu können. Angenommen werden ein Basisfall sowie eine optimistische und eine<br />

pessimistische Batteriekostenentwicklung. Alle Kostentrends sind in Geldwert 2010 angegeben.<br />

2010 2015 2020 2030<br />

Basisfall [€/kWh] 850 450 325 250<br />

Optimistisch [€/kWh] 700 350 250 200<br />

Pessimistisch [€/kWh] 1200 550 400 300<br />

Tabelle 55: Batteriekostenentwicklung<br />

Die Kosten basieren auf einer umfangreichen Literaturanalyse (vgl. Kapitel 5.5.1). Bei der<br />

Berechnung der TCO wird da<strong>von</strong> ausgegangen, dass Lithium-Ionen-Batteriezellen in den<br />

jeweiligen <strong>Fahrzeugen</strong> verwendet werden. Ebenso ist bereits eine Kostenanalyse und Analyse<br />

der Kostenentwicklungen in diesem Abschnitt durchgeführt worden. Auch die Annahmen<br />

in diesem Abschnitt beruhen auf dieser Literaturanalyse. Bei der Berechnung der TCO ist zu<br />

berücksichtigen, dass hier die Kosten für gesamte Batteriesysteme als Endkundenpreise<br />

inklusive Gewinnmarge berücksichtigt werden. Dazu wurden Literaturwerte der Batteriekosten<br />

aus den Studien [Anderman, 2009; Anderson, 2008; BCG, 2010; Biere et al., 2009; Blesl<br />

et al., 2009; CARB, 2007; Hackbarth et al., 2009; Kearney, 2009; Lahl, 2009; Richter & Lindenberger,<br />

2010; Roland Berger GmbH, 2009b] zusammengetragen, auf € / kWh zum Basisjahr<br />

2010 umgerechnet und <strong>mit</strong> einem Faktor für die Gewinnmarge der produzierenden Batterieunternehmen<br />

und der Automobilhersteller, die die Batterie in das Fahrzeug integrieren<br />

21 Angelehnt an Ford Focus 1.6 Ti-VCT Ambiente laut [ADAC, 2011]<br />

22 Angelehnt an Ford Fiesta 1.25 Trend laut [ADAC, 2011]<br />

23 Angelehnt an Ford Ka 1.2 Ambiente laut [ADAC, 2011]<br />

Seite 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!