12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Chancen und Risiken der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen auf verschiedenen Spannungsebenen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 71: Überschüssige potenzielle Windstromeinspeisung in den Nächten in<br />

2030<br />

6.1.2.4 Ladestrategie 3: Gesteuertes Laden <strong>mit</strong> Netzrückspeisung<br />

An die Einführung <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen (xEV) werden vielfältige Erwartungen geknüpft,<br />

insbesondere sollen sie zur Stabilisierung des Stromversorgungsnetzes und zur verbesserten<br />

Integration erneuerbarer Energien beitragen [Die Bundesregierung, 2009].<br />

Das Hauptproblem bei der Integration erneuerbarer Energien ist die Frage, woher der benötigte<br />

Strom kommen soll in Zeiten, in denen Wind und Sonne nicht ausreichend zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Elektrofahrzeuge haben jedoch eine zu geringe Speicherkapazität, um längerfristig Windflauten<br />

überbrücken zu können. Folgendes Rechenbeispiel zeigt die benötigte und die in xEV<br />

verfügbare Kapazität: Zur Zeit hohen Stromverbrauchs (ca. 50 GW), also tagsüber etwa zwischen<br />

6 und 18 Uhr (Abbildung 64 auf Seite 115), sollen 10% da<strong>von</strong> durch gesicherte Leistung<br />

aus Windstrom gedeckt werden. Ein Bestand <strong>von</strong> 6 Mio. BEV in 2030 hat (bei einer<br />

Reichweite <strong>von</strong> 120 km und dem in Abschnitt 5.4.1 er<strong>mit</strong>telten spezifischen Verbrauch <strong>von</strong><br />

15,7 kWh auf 100 km) eine Batteriekapazität <strong>von</strong> 113 GWh. (Das ist optimistisch geschätzt,<br />

Seite 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!