12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

stant angenommen. Die Validierung ergibt eine für diese Anwendung gute Übereinstimmung<br />

<strong>von</strong> gemessener und simulierter Temperatur. Die Wärmekapazität gibt an, wie stark sich die<br />

Temperatur in der Zelle ändert bezogen auf eine Änderung der thermischen Energie. Der<br />

Wärmewiderstand hingegen definiert den Wärmestrom der sich aufgrund einer Temperaturdifferenz<br />

zwischen Zelle und Umgebung einstellt.<br />

Abbildung 25: Struktur des Temperaturmodells<br />

5.3.3.3 Definition und Berechnung des Ladezustandes<br />

Der Ladezustand SOC einer Batterie ist ein auf die Kapazität C B normiertes Maß dafür, wie<br />

viel Ladung gegenwärtig in ihr gespeichert ist. Gemäß<br />

1<br />

SOC = I dt + SOC<br />

B<br />

0<br />

C<br />

(4)<br />

B<br />

führt nur der um die Nebenreaktionen bereinigte Strom zur Änderung des Ladezustandes.<br />

Der Ladezustand hat zum Startzeitpunkt der Simulation den Wert SOC 0 , den Wert eins,<br />

wenn die Zelle geladen ist und null, wenn sie entladen ist. Da die Speicherfähigkeit der Zelle<br />

<strong>von</strong> der Temperatur und der Stromstärke abhängt, muss die Kapazität C B in geeigneter Weise<br />

bestimmt werden [Jossen & Weydanz, 2006; Sauer et al., 2007].<br />

5.3.3.4 Beschränkung der Zustände<br />

In den Datenblättern für Batterien sind minimal und maximal zulässige Werte für Ströme,<br />

Spannungen und Umgebungstemperaturen zu finden, welche dazu dienen, sicherheitskritische<br />

Zustände, beschleunigte Alterung, Überladung und Tiefentladung zu vermeiden. Diese<br />

Beschränkungen werden auch im Batteriemodell berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um<br />

eine dynamische Begrenzung der Eingangsleistung P soll (t). Die Grenzwerte basieren auf den<br />

maximalen Strömen, welche in jedem Simulationsschritt <strong>mit</strong>tels der anliegenden Spannungen<br />

und Widerstände neu berechnet werden. So<strong>mit</strong> kann der Fall auftreten, dass die angeforderte<br />

Leistung <strong>von</strong> der Batterie nicht bereitgestellt werden kann, was sich in einer Differenz<br />

P soll (t) − P ist (t) 0 bemerkbar macht.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!