12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Zusammenfassung und Ausblick<br />

12% und sogar bis 50% bei Gleichverteilung möglich. Alternativ sind höhere Ladeleistungen<br />

denkbar. Geht man <strong>von</strong> einer maximalen xEV-Durchdringung <strong>von</strong> 3 % im Jahr 2020 und<br />

18 % im Jahr 2030 im Verteilnetz aus, zeigt sich, dass schon durch eine relativ einfache<br />

Steuerung der Ladung der xEV unter Berücksichtigung der Fahrzeugnutzung die <strong>Netzintegration</strong><br />

deutlich vereinfacht werden kann.<br />

Batteriekonzept und -alterung<br />

Die Untersuchung des Alterungsverhaltens <strong>von</strong> Hochvolttraktionsbatterien unter verschiedenen<br />

Nutzungsbedingen wie unterschiedlichen Fahrzyklen, Lade- und Rückspeisezeiten geben<br />

Hinweise auf die Beeinträchtigung der Lebensdauer der Batterie unter verschiedenen<br />

Einsatzbedingungen. Günstig für die Batterielebensdauer ist eine zeitliche Verschiebung des<br />

Ladevorgangs in Richtung nächster Fahrtantritt und resultierende geringen Standzeiten bei<br />

hohem Ladezustand in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Temperatur. Ebenfalls führt ein bedarfsorientiertes<br />

Laden – Nachladen erst bei niedrigen Ladezuständen entsprechend dem Tankverhalten<br />

bei heutigen Verbrennungsmotorfahrzeugen – zu einer längeren Lebensdauer der Fahrzeugbatterie.<br />

Dies ist jedoch ggf. <strong>mit</strong> Einbußen bei der verfügbaren Reichweite und da<strong>mit</strong> der<br />

vollen Funktionalität verbunden. Bei der im Projekt unterstellten Netzdienstleistung (Rückspeisung<br />

ins Netz zu Spitzenlastzeiten und Wiederaufladung im Schwachlastzeitraum) und<br />

der angenommenen Batterieauslegung verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie bedingt<br />

durch einen deutlich erhöhten Energiedurchsatz um mehr als 20%.<br />

Ökonomische Rahmenbedingungen<br />

Die TCO-Kostenanalyse für private Nutzer legt dar, dass bei der unterstellten Batteriekostenentwicklung<br />

in den Fahrzeugsegmenten Kleinstwagen, Kleinwagen und Kompaktklasse<br />

die xEV-Varianten bis 2020 zum konventionellen Referenzfahrzeug kaum finanziell konkurrenzfähig<br />

werden können. Zunächst werden höhere Anschaffungskosten <strong>von</strong> EV nicht durch<br />

geringere Betriebskosten kompensiert und es besteht kein finanzieller Vorteil. Aus den Untersuchungen<br />

folgt auch, dass EV aus Kostengründen im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten<br />

unter möglichst maximaler Nutzung der durch die gewählte Batteriegröße vorgegebenen<br />

Reichweite betrieben werden sollten. Die bisher implementierten Anreizsysteme für<br />

private Nutzer <strong>von</strong> xEV kompensieren die Mehrkosten nicht, sodass das Erreichen der Ziele<br />

der Bundesregierung, welche eine notwendige Markteinführung spätestens ab 2014 bedingt,<br />

ohne maßgebliche Änderungen dieser Gegebenheiten insgesamt gefährdet ist. Langfristig<br />

können xEV durch Kostendegressionen – besonders bei der Batterie – Vorteile gegenüber<br />

Referenzfahrzeugen erlangen. Für die Senkung der Herstellkosten der Batterien ist aber das<br />

Erreichen einer großen Produktionsstückzahl erforderlich. Neben den Kosten der Batterie ist<br />

der Einfluss der jährlichen Fahrleistung und da<strong>mit</strong> der Fahrzeugauslastung signifikant für die<br />

Ergebnisse.<br />

Energie- und Emissionsbilanzen (Well to Wheel)<br />

Die WtW-Analyse <strong>von</strong> xEV impliziert, dass xEV im Vergleich zu Referenzfahrzeugen Primärenergie<br />

und signifikant Treibhausgas-Emissionen einsparen und den Verbrauch <strong>von</strong> Mineralölprodukten<br />

reduzieren können. Die Emissionseinsparungen bei PHEV und REEV hängen<br />

vom zugrundeliegenden Strommix, also vornehmlich vom Anteil der erneuerbaren Energien<br />

Seite 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!