12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Chancen und Risiken der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen auf verschiedenen Spannungsebenen<br />

Abbildung 109: Vergleich Rückspeisung nachts und zwischen 17 und 19 Uhr bei 100%<br />

maximal zulässiger Leitungsauslastung<br />

Die Analysen zeigen, dass 2030 xEV-Durchdringungen im Niederspannungsnetz erreicht<br />

werden können, die sowohl beim Laden als auch bei der Rückspeisung zu Verletzung der<br />

Spannungs- und Leitungsauslastungsgrenzwerte führen können. Allerdings wurde bei allen<br />

er<strong>mit</strong>telten Grenzwerten für die xEV-Durchdringung angenommen, dass das Laden oder Entladen<br />

aller Fahrzeuge im schlimmsten Fall gleichzeitig erfolgt. Tatsächlich ist die Gleichzeitigkeit<br />

des Ladens deutlich niedriger, wie in Abschnitt 6.1 gezeigt. Hinsichtlich der Rückspeisung<br />

ist es theoretisch möglich, dass Leistung aus allen angeschlossenen EVs benötigt wird.<br />

Man kann jedoch anzweifeln, dass alle Nutzer bereit sind ihre Batterie für die Rückspeisung<br />

zur Verfügung zu stellen, sodass auch hier eine geringere Gleichzeitigkeit wahrscheinlich ist.<br />

Berücksichtigt man die Annahme, dass nicht alle xEV gleichzeitig laden oder rückspeisen<br />

werden, erhöhen sich die Grenzwerte für die xEV-Durchdringung. So impliziert beispielsweise<br />

eine maximale Gleichzeitigkeit <strong>von</strong> 50%, dass im schlimmsten Fall nur die Hälfte der xEV<br />

am Netz laden oder ins Netz rückspeisen wird. Daraus folgt, dass doppelt so viele Anwohner<br />

ein xEV besitzen könnten, ohne dass es im Netz zu kritischen Spannungsfällen oder Kabelbelastungen<br />

kommen würde. Da die Gleichzeitigkeit <strong>von</strong> gesteuertem Laden oder Rückspeisung<br />

da<strong>von</strong> abhängt, nach welchen Ladestrategien die xEV gesteuert werden, wurde eine<br />

Sensitivitätsanalyse durchgeführt, die den jeweiligen Grenzwert der xEV-Durchdringung in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> Gleichzeitigkeit und Ladeleistung untersucht. Im Folgenden werden nur die<br />

Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse hinsichtlich gesteuertem Nachtladen diskutiert, da die<br />

Auswertung bisher gezeigt hat, dass das Laden der EVs im Vergleich zum Entladen bei niedrigeren<br />

xEV-Durchdringungen zu kritischen Grenzwertverletzungen führt.<br />

Seite 196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!