12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

Per Definition hat der REEV eine Reichweite <strong>von</strong> 50 km, das BEV <strong>von</strong> 120 km. Genau diese<br />

Werte sind <strong>mit</strong> den gestrichelten Linien dargestellt. Es zeigt sich, dass 69% der Fahrten <strong>mit</strong><br />

dem REEV und 68% aller gefahrenen Kilometer <strong>mit</strong> dem BEV rein elektrisch zurückgelegt<br />

werden können, wenn über Nacht einmal geladen wird. Dabei ist zu beachten, dass alle<br />

Fahrten, die <strong>mit</strong> dem BEV nicht absolviert werden können, gleich <strong>mit</strong> einem konventionellen<br />

Fahrzeug gestartet werden, der REEV aber jede Fahrstrecke rein elektrisch beginnen kann.<br />

Weiterhin muss berücksichtigt werden, dass es sich hier um Tagesfahrstrecken handelt, d.h.<br />

wenn ein Fahrer vor<strong>mit</strong>tags <strong>mit</strong> seinem REEV bereits 50 km gefahren ist, kann er z.B. auf<br />

dem Heimweg nicht mehr rein elektrisch fahren. Anschließend soll die Frage beantwortet<br />

werden, wie sich diese Bilanz verbessert, wenn nach jeder Fahrt nachgeladen werden kann,<br />

d.h. zum Beispiel am Arbeitsplatz oder auf dem Parkplatz des Supermarktes.<br />

Abbildung 51: Berechnete Verteilung der elektrisch gefahrenen Kilometer für REEV<br />

und BEV (Annahmen: Berliner Stichprobe, Nachladen am Ende des Tages)<br />

Seite 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!