12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Inputdaten Elektrofahrzeuge<br />

Es wird angenommen, dass ab dem Jahr 2010 Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen. Im<br />

Jahr 2020 sind es 175.000, im Jahr 2025 0,4 Millionen und 2030 dann 1,2 Millionen E-<br />

Fahrzeuge, die <strong>von</strong> den Kunden nachgefragt werden. Für den Bestand wird berücksichtigt,<br />

dass die Fahrzeuge eine gewisse durchschnittliche Lebensdauer haben und diese einer Verteilung<br />

wie bei konventionellen <strong>Fahrzeugen</strong> unterliegt [ifeu, 2010]. Abbildung 127 zeigt die<br />

angenommene Entwicklung <strong>von</strong> Verkaufs- und Bestandszahlen.<br />

Im Projekt wird weiterhin angenommen, dass die Elektrofahrzeuge in den Fahrzeugklassen<br />

Kompaktklasse (z.B. Ford Focus), Kleinwagen (z.B. Ford Fiesta) und bei den Kleinstwagen<br />

angeboten werden. Darüber hinaus werden die Antriebstypen BEV, REEV und PHEV entsprechend<br />

Tabelle 59 zugeordnet. Der Anteil der jeweiligen Fahrzeugklasse am Gesamtmarkt<br />

entspricht der vom Kraftfahrtbundesamt erfassten Verteilung im Jahre 2011 [Kraftfahrtbundesamt,<br />

2011]. Die Elektrofahrzeugtypen werden gleichverteilt, wobei bei den Kleinwagen<br />

nur BEV und REEV angeboten werden und bei den Kleinstwagen nur das BEV die<br />

Elektrofahrzeuge vertritt (vergleiche Kapitel 5.3). Im Jahr 2030 werden – nach den Annahmen<br />

im Projekt – 120.000 BEV im Kleinstwagensegment bzw. im Segment "Mini" (KBA-<br />

Nomenklatur) <strong>von</strong> den Kunden gekauft.<br />

Kompaktklasse Kleinwagen<br />

Kleinstwagen<br />

BEV REEV PHEV BEV REEV BEV<br />

Anteil der Klasse am Gesamtmarkt 25% 20% 25%<br />

Anteil in den drei Klassen 50% 40% 10%<br />

Aufteilung Antriebsart in Klasse 33% 33% 33% 50% 50% 100%<br />

Antriebsart gesamter E-Fzg.-Markt 16,7% 16,7% 16,7% 20% 20% 10%<br />

Tabelle 59: Angenommene Aufteilung <strong>von</strong> E-fahrzeugtypen in den Fahrzeugklassen<br />

Um die Berechnungen im Energiesystemmodell IKARUS zu ermöglichen, sind Kraftstoffbzw.<br />

Stromverbräuche der Flottenfahrzeuge zu berechnen. Hierzu ist zu beachten, dass der<br />

Flottenenergieverbrauch eine Funktion ist aus:<br />

• Anzahl der Fahrzeuge aus einem Modelljahr in einem Kalenderjahr<br />

• Jahresfahrleistung der Fahrzeuge Modelljahr in einem Kalenderjahr<br />

• Spezifischer Energieverbrauch der Fahrzeuge eines Modelljahrs<br />

Die jährliche Fahrleistung ist auch eine Funktion des Fahrzeugalters (s. Abbildung 128).<br />

Neufahrzeuge der gleichen Klasse des gleichen Antriebstyps weisen eine höhere Jahresfahrleistung<br />

auf als ältere.<br />

Seite 229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!