12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Energiemodell<br />

5.3.3 Batteriemodell<br />

Die Traktionsbatterie eines Fahrzeugs <strong>mit</strong> elektrifiziertem Antriebsstrang (xEV) ist über die<br />

Leistungselektronik <strong>mit</strong> den Antriebskomponenten verbunden. Abbildung 22 veranschaulicht<br />

die strukturellen Zusammenhänge der Schnittstellen. Ein übergeordnetes Energiemanagementsystem<br />

(EMS) überwacht und regelt die Energieflüsse im Fahrzeug, während das Batteriemanagementsystem<br />

(BMS) für die Ausbalancierung der Zellspannungen und das Monitoring<br />

der sicherheitsrelevanten Batteriezustände verantwortlich ist [Andrea, 2010; Bergveld,<br />

2002; Garche & Jossen, 2000]. Insbesondere das BMS muss im hybridisierten oder rein batterieelektrischen<br />

Fahrzeug an die eingesetzte Zellchemie angepasst werden.<br />

Wie in Abschnitt 5.1.2 erwähnt, werden für die Modellierung und die Systemauslegung nur<br />

Lithium-Ionen-Batterien betrachtet. Informationen zu weiteren elektrochemischen Speichern<br />

sind ebenfalls in 5.1.2 zusammengefasst. Zukünftige Entwicklungen <strong>von</strong> Lithium-Ionen-<br />

Batterien werden in Abschnitt 5.5.1 dargestellt.<br />

Die Implementierung des punktförmigen Ersatzschaltbildmodells erfolgt derart, dass unterschiedliche<br />

Batterietypen simuliert werden können. Das Modell besteht aus drei Teilmodellen<br />

sowie einem Modul zur Beschränkung kritischer Batteriezustände. Abbildung 23 zeigt die<br />

Verschaltung der Modelle für Klemmenspannung, Temperatur und Ladezustand der Lithium-<br />

Ionen-Zelle <strong>mit</strong> den relevanten Ein- und Ausgangsgrößen. Die Modellparameter müssen für<br />

jede Zellchemie und Bauart erneut identifiziert werden. Zum Teil können diese aus Datenblättern<br />

entnommen werden. Um aber die Übereinstimmung <strong>von</strong> gemessener und simulierter<br />

Spannung zu verbessern, werden zusätzlich Messungen zum elektrischen und thermischen<br />

Verhalten des realen Systems benötigt. Anhand <strong>von</strong> Messungen unter anwendungsspezifischen<br />

Belastungen wird das Modell validiert.<br />

Kunde<br />

Interface,<br />

…<br />

Fahrzeug<br />

LE-Batterie-Modul<br />

EMS<br />

Netz/<br />

EVU<br />

EMS-Netz<br />

<br />

Motorstrg<br />

…<br />

Ent-/Laderegler<br />

Batterie/BMS<br />

Schnittstellen KFZ<br />

Schnittstellen Batterie<br />

Abbildung 22: Schematische Darstellung der Schnittstellen <strong>von</strong> Batterie und Fahrzeug.<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!