12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Erwarteter Energiebedarf <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen, Ladestrategien, potenzielle Integration <strong>von</strong> Windenergie<br />

Eine Näherung für die Zeitreihe des Stromverbrauchs wird aus der „vertikalen Netzlast“<br />

abgeleitet. Die „vertikale Netzlast“ umfasst nur den residualen Strombedarf, der nicht durch<br />

die Stromeinspeisungen in die unteren Netzebenen gedeckt ist. (Wind und Photovoltaik (PV)<br />

speisen derzeit fast ausschließlich in die unteren Netzebenen ein.) Addiert man zu dieser<br />

Zeitreihe die der Windstromeinspeisung, so erhält man eine Zeitreihe, die <strong>von</strong> der Uhrzeit,<br />

dem Wochentag (differenziert in Werktag und Wochenende/Feiertag) und der Jahreszeit<br />

(Winter, Frühjahr, Sommer, Herbst) abhängt, für ein festes Paar Wochentag / Jahreszeit<br />

aber über alle in diese Kategorie fallenden Tage in den 4 Jahren 2007 bis 2010 einen relativ<br />

gleichbleibenden Zeitverlauf zeigt (Abbildung 64). Diese Zeitreihe ist zwar nicht mehr <strong>von</strong> der<br />

Windstromerzeugung beeinflusst, wohl aber <strong>von</strong> der PV-Stromerzeugung. Die installierte PV-<br />

Leistung ist <strong>von</strong> 4,2 GW am Jahresende 2007 auf 17,3 GW am Jahresende 2010 gestiegen<br />

[Böhme & Dürrschmidt, 2011], was eine Ursache für den größeren Abstand zwischen Mittelwert<br />

und Minimum <strong>von</strong> 10Uhr bis 16Uhr (Sommerzeit) sein könnte. Da aber in den Nachtstunden<br />

kein Strom aus Photovoltaik eingespeist wird, ist diese Zeitreihe in den Nachtstunden<br />

eine gute Näherung für den Stromverbrauch.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 64: Mittelwert und Schwankungsbereich der Zeitreihen der windstrombereinigten<br />

Netzlast in den Sommer-/Wintermonaten der Jahre 2007 bis 2010<br />

Die Zeitreihe der onshore Windstromerzeugung steht auf den bereits zitierten Webseiten<br />

der Übertragungsnetzbetreiber zur Verfügung.<br />

Die Zeitreihe der offshore Windstromerzeugung wird aus Zeitreihen der Windgeschwindigkeiten<br />

abgeleitet, die auf den offshore Messplattformen FINO 1 bis 3 [FINO 1, 2012; FINO<br />

2, 2012; FINO 3, 2012] in 90 m Höhe (Nabenhöhe typischer offshore WEA) gemessen wur-<br />

Seite 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!