12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Erwarteter Energiebedarf <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen, Ladestrategien, potenzielle Integration <strong>von</strong> Windenergie<br />

6.1.2 Ladestrategien und resultierende Verläufe der Netzlast<br />

6.1.2.1 Ladestrategie 1: Ungesteuertes Laden ab Rückkehr zum Wohnungsparkplatz<br />

Für diese Ladestrategie wird angenommen, dass die xEV ausschließlich in der eigenen Garage<br />

bzw. am Wohnungsparkplatz ans Netz angeschlossen werden, und zwar erst nach<br />

Rückkehr <strong>von</strong> der letzten Fahrt des Tages. Aus MiD 2008 [infas & DLR, 2009] werden für<br />

jeden privaten PKW Tagesfahrstrecke und Zeitpunkt der Rückkehr <strong>von</strong> der letzten Fahrt abgefragt.<br />

Der Ladebeginn wird auf den Zeitpunkt der Rückkehr <strong>von</strong> der letzten Fahrt gesetzt,<br />

die Ladedauer wird aus der Tagesfahrstrecke, dem Verbrauch aus Tabelle 22 und der Ladeleistung<br />

3,3 kW bzw. 9,9 kW berechnet. Rechnet man diese auf einen Bestand <strong>von</strong> 1 Mio.<br />

rein batterieelektrischen <strong>Fahrzeugen</strong> hoch, so ergibt sich eine Ladelast nach Abbildung 67.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tagesfahrstrecken und Rückkehrzeiten aus MiD 2008 [infas & DLR, 2009]<br />

Abbildung 67: Ladelast durch 1 Mio. batterieelektrische Fahrzeuge bei Ladebeginn<br />

sofort nach Rückkehr zum Wohnungsparkplatz<br />

Es zeigt sich, dass die Rückkehrzeitpunkte so streuen, dass bei einer Ladeleistung <strong>von</strong><br />

3,3 kW maximal 22% der Fahrzeuge gleichzeitig laden, das ergibt für das gesamte deutsche<br />

Stromversorgungsnetz eine zusätzliche Netzlast (Ladelast) <strong>von</strong> maximal 720 MW. Werden<br />

die Fahrzeuge <strong>mit</strong> jeweils 9,9 kW geladen, dann werden die Ladedauer und da<strong>mit</strong> die<br />

Gleichzeitigkeit verringert, so dass trotz der dreifachen Ladeleistung die maximale Ladelast<br />

nur auf 870 MW ansteigt.<br />

Da REEV und PHEV den 50 km bzw. 30 km übersteigenden Teil der Fahrstrecke <strong>mit</strong> Verbrennungsmotor-Antrieb<br />

zurücklegen, brauchen sie im Mittel etwas weniger Strom und da<strong>mit</strong><br />

etwas kürzere Ladezeiten als die BEV. Bei der wie in Abschnitt 7.3.1 angenommenen Mischung<br />

verschiedener Fahrzeugtypen ergibt sich die Ladelast in Abbildung 68. An Sonntagen<br />

werden die Fahrzeuge anders genutzt als an Werktagen, daher ist die Ladelast an<br />

Sonntagen geringer.<br />

Seite 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!