12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Chancen und Risiken der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen auf verschiedenen Spannungsebenen<br />

de WEA-Leistung <strong>von</strong> den xEV aufgenommen werden kann (keine Begrenzung der Ladeleistung<br />

durch das Netz oder die Ladeanschlüsse). Dieser Fall zeigt die theoretische Obergrenze<br />

dessen, was an überschüssigem Windstrom in xEV genutzt werden kann.<br />

Basisdaten sind die Windverhältnisse und der Stromverbrauch in den Jahren 2007 (viel<br />

Wind) und 2010 (wenig Wind). Diese werden auf den in den Szenarien für 2020 bzw. 2030<br />

angenommenen Stromverbrauch und die angenommenen installierten WEA-Leistungen<br />

hochgerechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 und Abbildung 70 dargestellt. Es zeigt<br />

sich, dass <strong>mit</strong> windgesteuertem Laden nur wenig mehr Windstromüberschuss genutzt werden<br />

kann als <strong>mit</strong> windunabhängigem Laden. Der Grund ist der begrenzte Ladebedarf der<br />

Elektrofahrzeuge. Immerhin kann ein großer Teil des Ladebedarfs durch Windstrom gedeckt<br />

werden (in 2020 ca. 30% bis 40%, in 2030 40% bis 60%), wenn keine Beschränkungen<br />

seitens der Netze bestehen.<br />

Windangebot wie in [Jahr] 2007 2010 2007 2010<br />

Stromverbrauch und installierte WEA-Leistung<br />

nach Szenario für [Jahr]<br />

2020 2020 2030 2030<br />

windbereinigte vertikale Netzlast [TWh] 344,5 322,3 338,3 316,5<br />

konventionelle Erzeugung [TWh] 258,2 255,7 225,7 226,3<br />

Windstrom-Potenzial [TWh] 97,3 73,9 160,8 123,9<br />

Ladebedarf Elektrofahrzeuge (xEV) [TWh] 1,8 1,8 9,8 9,8<br />

Windstrom-Potenzial nutzbar in allen anderen Verbrauchern [TWh] 86,3 66,6 112,6 90,2<br />

Windstrom-Überschuss 0–24Uhr [TWh] 11,0 7,3 48,2 33,7<br />

Windstrom-Überschuss 0–6Uhr [TWh] 5,8 3,9 19,6 13,8<br />

a) Windstrom-Überschuss nutzbar in xEV, Ladestrategie 2 [TWh]<br />

nutzbarer Anteil des nächtlichen Überschusses<br />

a) konventionelle Erzeugung zum Laden der xEV<br />

bei Ladestrategie 2 [TWh]<br />

b) Windstrom-Überschuss maximal nutzbar in xEV [TWh]<br />

nutzbarer Anteil des nächtlichen Überschusses<br />

b) konventionelle Erzeugung zum Laden der xEV<br />

bei max. Windstrom-Nutzung [TWh]<br />

0,66<br />

11%<br />

0,56<br />

15%<br />

5,5<br />

28%<br />

4,4<br />

31%<br />

1,2 1,3 4,3 5,5<br />

0,74<br />

14%<br />

0,61<br />

17%<br />

5,9<br />

33%<br />

5,0<br />

38%<br />

1,1 1,2 3,9 4,8<br />

a) Windstrom-Überschuss nicht nutzbar, Ladestrategie 2 [TWh] 10,3 6,8 42,7 29,3<br />

b) Windstrom-Überschuss nicht nutzbar, maximale Nutzung [TWh] 10,3 6,7 42,3 28,7<br />

a) Anteil des Ladebedarfs gedeckt durch Windstrom, Ladestrategie 2 36% 31% 57% 44%<br />

b) Anteil des Ladebedarfs gedeckt durch Windstrom, maximal 40% 34% 60% 51%<br />

Tabelle 23: Nutzbares und nicht nutzbares Windstrom-Potenzial bei (a) windunabhängigem<br />

Laden und (b) windgesteuertem Laden (jeweils zwischen 0 und 6 Uhr, ohne<br />

Berücksichtigung <strong>von</strong> Netzengpässen)<br />

Seite 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!