12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

Um die zukünftige Entwicklung der Eigenschaften und Kosten <strong>von</strong> Lithium-Ionen-Batterien<br />

abschätzen zu können, wird in diesem Unterkapitel eine aggregierte Roadmap vorgestellt.<br />

Die Erkenntnisse dieser Recherche fließen in die Auslegung der Fahrzeug- und Batteriemodelle<br />

für die Stützjahre 2015, 2020, 2025 und 2030 ein. Das für die Simulation der Szenarien<br />

verwendete energieflussbasierte Batteriemodell wird vorgestellt. Dieses Modell berücksichtigt<br />

den alterungsbedingten Energieverlust der Fahrzeugbatterie und ermöglicht so<strong>mit</strong> Aussagen<br />

über die Änderung der Speicherlebensdauer relativ zu unterschiedlichen Belastungen,<br />

welche durch verschiedene Fahrzyklen, Ladestrategien und Netzdienste verursacht werden.<br />

5.5.1 Batterie Roadmap 2020+<br />

Lithium-Ionen-Batteriezellen und -systeme für elektronische Geräte, wie z.B. Laptops,<br />

Smartphones, Videokameras und viele mehr, sind bereits sehr weit entwickelt und stellen <strong>mit</strong><br />

Produktionsmengen <strong>von</strong> mehreren Millionen Stückzahlen pro Jahr den heutigen Stand der<br />

Technik in diesen Segmenten dar. Für neue Anwendungsfelder, insbesondere die Elektromobilität,<br />

ergeben sich jedoch zukünftig neue und andere Anforderungen hinsichtlich Sicherheit,<br />

Lebensdauer, Kapazität und Leistung. Dieses neue Anforderungsprofil bedingt weitere<br />

Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, die eine stetige Verbesserung des Stands der<br />

Technik ermöglichen. Um diese zukünftige Entwicklung möglichst gut abzuschätzen und entsprechende<br />

Meilensteine für Entwicklungsprogramme vorzugeben, werden <strong>von</strong> verschiedenen<br />

Institutionen so genannte Technologie-Roadmaps entwickelt. Wesentliche Zielparameter<br />

die dabei abgeschätzt werden, sind die zeitliche Entwicklung der Kosten pro kWh, der Lebensdauer<br />

(zyklisch und kalendarisch), sowie der spezifischen Leistung und Energie auf<br />

Zell- und Systemebene. Der wichtige Aspekt der Sicherheit kann dagegen nur schwer <strong>mit</strong><br />

messbaren Größen dargestellt werden und wird daher in den meisten Roadmaps nicht quantitativ<br />

berücksichtigt.<br />

Innerhalb des NET-ELAN Projektes werden Modelle zur Bestimmung der Alterung entwickelt<br />

und der da<strong>mit</strong> verbundene Einfluss auf Kosteneffekte, unter anderem auf die Total-Cost-of-<br />

Ownership (TCO) <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen und die Verdienstmöglichkeiten durch Netzdienstleistungen,<br />

abgeschätzt (Kapitel 7.1.1). Der Wertverlust einer Batterie hängt <strong>von</strong> der Art und<br />

Weise ihrer Nutzung ab. Eine bestimmte Belastungsanfrage kann <strong>mit</strong> einem Batteriemodell<br />

simuliert werden. Die belastungsbedingte Alterung wird <strong>von</strong> dem Teilmodell für Alterungseffekte<br />

prognostiziert. Als Datengrundlage für ein entsprechendes Kostenmodell ist die Kenntnis<br />

des Preises bzw. der Höhe der Investition in eine Batterie für Elektrofahrzeuge erforderlich.<br />

Zunächst werden daher die Kosten <strong>von</strong> Batterien auf Zell- und Systemebene sowie deren<br />

zukünftiger Verlauf anhand einer umfassenden Literaturrecherche er<strong>mit</strong>telt.<br />

Für die umfassende Modellierung zukünftiger Batteriesysteme (Zeitraum bis 2030) ist zudem<br />

eine fundierte Datengrundlage der weiteren oben genannten Parameter notwendig. In einem<br />

zweiten Schritt werden die bereits genannten Zielparameter verschiedener Technologieroadmaps<br />

für Batteriezellen und -systeme, z.B. der Institutionen METI, EUCAR, USABC und<br />

auch der Industrie, zusammengestellt und in einer aggregierten Roadmap zusammengeführt.<br />

Im Folgenden werden zunächst die Ergebnisse der Literaturrecherche und anschließend die<br />

einzelnen Roadmaps vorgestellt. Im letzten Abschnitt wird die aggregierte Roadmap grafisch<br />

Seite 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!