12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Energiemodell<br />

Hersteller Lotus AVL FEV und KSPG<br />

VKM 3 Zylinder 1,2 l 4-Takt 0,254 l Einscheiben- 0.8 l V2 Ottomotor<br />

Ottomotor<br />

Rotationskolbenmaschine<br />

VKM-<br />

15–35 kW 15–25 kW 30 kW<br />

Leistung<br />

EM-Leistung 35 kW 15 kW (PMSM) 2 x 15 kW (PMSM)<br />

spez. Verbr. k. A. 260 g / kWh 245 g / kWh<br />

Gewicht 56 kg (Motor) 65 kg (Modul) 62 kg (ohne Abgasanlage)<br />

Quelle: [Schröder, 2009] [Fischer et al., 2009] [Trego, 2012]<br />

Tabelle 5: Ausführungsformen des Range Extenders<br />

Auffällig ist das vergleichsweise geringe Gewicht der hier beispielhaft aufgelisteten Range<br />

Extender. Die Verbrennungsmotor-Generator-Einheiten können klein und kompakt gebaut<br />

werden, weil sie nur eine <strong>mit</strong>tlere elektrische Leistung liefern müssen. Bei kurzzeitig erhöhtem<br />

Leistungsbedarf des Elektromotors eines REEV (z. B. bei Beschleunigungen) wird die<br />

zusätzliche Energie der Batterie entnommen.<br />

Im Unterschied zu den gezeigten kompakten Range-Extender-Modulen, verwendet Opel im<br />

ersten Serienfahrzeug, welches die Bezeichnung REEV für sich beansprucht, einen 63 kW<br />

1,4 l 4-Zylinder Ottomotor <strong>mit</strong> einem Gewicht <strong>von</strong> ca. 90 kg. Der Grund hierfür liegt in der<br />

Triebstrangtopologie des Fahrzeugs, die auch eine mechanische Verbindung des Verbrennungsmotors<br />

zur Straße hin ermöglicht. Auf diese Weise kann das Fahrzeug verbrennungsmotorisch<br />

angetrieben werden und benötigt eine entsprechend dynamische Auslegung der<br />

Verbrennungskraftmaschine. Der direkte Durchtrieb zur Straße hin soll in Fahrzuständen <strong>mit</strong><br />

hohen Lasten die doppelte Energiewandlung des seriellen Konzeptes vermeiden und<br />

dadurch die Effizienz des Fahrzeugs verbessern. Noch ist nicht abschätzbar, welches Konzept<br />

sich durchsetzen kann.<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!